Der Begriff der Partizipation gehört zu den zentralen Schlagworten in der gegenwärtigen Diskussion innerhalb der Kulturelle Bildung. Das Nachdenken über Formen der Beteiligung und Teilhabe des Publikums gehört aber auch zu den ältesten Problemen der Theaterästhetik. Wichtige Stationen in der Entwicklung partizipativer Formen waren u. a. die Lehrstückarbeit Bertolt Brechts, Jakob Morenos Stegreiftheater und Boals Theater der Unterdrückten. In der heutigen Theaterlandschaft gehören Inszenierungen mit Publikumsbeteiligung, etwa in Form der Bürgerbühnen, der Recherche in sozialen Feldern, der Öffnung neuer Schauplätze und anderer Versuche, die starren Grenzen zwischen Akteuren und Zuschauern aufzuheben, mittlerweile zum Repertoire der meisten Theater.
In diesem Seminar werden wir uns mit der aktuellen Debatte zur Partizipation beschäftigen. Gleichzeitig werden wir auch selbst mit partizipativen Theaterformen experimentieren, Formate entwickeln und erproben.
Christop Scheurle, Melanie Hinz, Norma Köhler (Hrsg.): Partizipation: teilhaben/teilnehmen. Theater als soziale Kunst II, München 2017.
Kerstin Hübner, Viola Kelb, Franziska Schönfeld, Sabine Ulrich (Hrsg.): Teilhabe. Versprechen?!. Diskurse über Chancen- und Bildungsgerechtigkeit, Kulturelle Bildung und Bildungsbündnisse, München 2017.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.