220061 Lokal- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Die Beschäftigung mit Geschichte vor Ort unterliegt augenscheinlich gewissen Konjunkturen: Als Heimatgeschichte zunächst einst selbstverständlich und dann gesschmäht, haben Lokal- und Regionalgeschichte als "Geschichte von unten" im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts neue Popularität gefunden und zur Ausbildung von Geschichtskultur beigetragen. Didaktisch galt historische Projektarbeit vor Ort als ein Königsweg, von dem in aktuellen Lehrplänen aber nur noch wenig zu spüren ist - im Lehrplan für das Gymnasium (G8) in NRW wird beispielsweise nur beim Thema "Industrialisierung" darauf verwiesen, dass ein regionales Beispiel zu behandeln sei. Zentrale thematische Prüfungsvorgaben erschweren zudem die exemplarische Arbeit mit lokalen Beispielen.
Gleichwohl bieten Lokal- und Regionalgeschichte nach wie vor vielfältige Ansatzpunkte für die Förderung historischer Kompetenzen, auch wenn sie der Lehrkraft die Arbeit zunächst einmal erschweren: Örtliche Quellen müssen oft eigenständig recherchiert und aufbereitet werden, bevor sie im Unterricht eingesetzt werden können. Hier will das Seminar ansetzen: In einem ersten Teil wird es darum gehen, wie Lokal- und Regionalgeschichte überhaupt sinnvoll in den Geschichtsunterricht eingebunden werden kann und unter welchen Voraussetzungen dies mehr oder weniger gut gelingt. Ein zweiter Teil wird sich dann konkret Quellen aus dem Stadtarchiv Lemgo widmen; wir werden gemeinsam überlegen, in welcher Form sie für den Unterricht nutzbar gemacht werden können. Dazu werden einige Sitzungen vor Ort in Lemgo stattfinden; bitte gestalten Sie Ihren Stundenplan so, dass Sie ohne große Versäumnisse in anderen Veranstaltungen mehrfach auch den gesamten Montagnachmittag für die Archivbesuche nutzen können. Als Ergebnis des Seminars sind aufbereitete Unterrichtsmaterialien geplant, die dann online auch Lehrkräften in der Region zur Verfügung gestellt werden können.

Update 18. 9. 2019: In Absprache mit dem Stadtarchiv werden die Sitzungen am Nachmittag des 28. 10. und des 4. 11. in Lemgo stattfinden, die Teilnahme daran ist zwingend erforderlich für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Der Ablauf ist so geplant, dass Sie mit dem Zug um 14.15 Uhr ab Bielefeld Hbf nach Lemgo fahren können. Die Rückkehr nach Bielefeld ist um 18.45 Uhr (ggf. schon 17.45 Uhr) geplant.

Bibliography

- John, Anke: Lokal- und Regionalgeschichte (Methoden historischen Lernens), Schwalbach 2017.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14:00-16:00 C01-249 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/23/19 / 12/30/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.3 Modul Fachdidaktik Fachdidaktische Orientierung Study requirement
Student information
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Student information
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Study requirement
Student information
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht Fachdidaktische Orientierung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2019_220061@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_175121806@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, October 7, 2019 
Last update times:
Thursday, August 29, 2019 
Last update rooms:
Thursday, August 29, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175121806
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
175121806