220061 Lokal- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Die Beschäftigung mit Geschichte vor Ort unterliegt augenscheinlich gewissen Konjunkturen: Als Heimatgeschichte zunächst einst selbstverständlich und dann gesschmäht, haben Lokal- und Regionalgeschichte als "Geschichte von unten" im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts neue Popularität gefunden und zur Ausbildung von Geschichtskultur beigetragen. Didaktisch galt historische Projektarbeit vor Ort als ein Königsweg, von dem in aktuellen Lehrplänen aber nur noch wenig zu spüren ist - im Lehrplan für das Gymnasium (G8) in NRW wird beispielsweise nur beim Thema "Industrialisierung" darauf verwiesen, dass ein regionales Beispiel zu behandeln sei. Zentrale thematische Prüfungsvorgaben erschweren zudem die exemplarische Arbeit mit lokalen Beispielen.
Gleichwohl bieten Lokal- und Regionalgeschichte nach wie vor vielfältige Ansatzpunkte für die Förderung historischer Kompetenzen, auch wenn sie der Lehrkraft die Arbeit zunächst einmal erschweren: Örtliche Quellen müssen oft eigenständig recherchiert und aufbereitet werden, bevor sie im Unterricht eingesetzt werden können. Hier will das Seminar ansetzen: In einem ersten Teil wird es darum gehen, wie Lokal- und Regionalgeschichte überhaupt sinnvoll in den Geschichtsunterricht eingebunden werden kann und unter welchen Voraussetzungen dies mehr oder weniger gut gelingt. Ein zweiter Teil wird sich dann konkret Quellen aus dem Stadtarchiv Lemgo widmen; wir werden gemeinsam überlegen, in welcher Form sie für den Unterricht nutzbar gemacht werden können. Dazu werden einige Sitzungen vor Ort in Lemgo stattfinden; bitte gestalten Sie Ihren Stundenplan so, dass Sie ohne große Versäumnisse in anderen Veranstaltungen mehrfach auch den gesamten Montagnachmittag für die Archivbesuche nutzen können. Als Ergebnis des Seminars sind aufbereitete Unterrichtsmaterialien geplant, die dann online auch Lehrkräften in der Region zur Verfügung gestellt werden können.

Update 18. 9. 2019: In Absprache mit dem Stadtarchiv werden die Sitzungen am Nachmittag des 28. 10. und des 4. 11. in Lemgo stattfinden, die Teilnahme daran ist zwingend erforderlich für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Der Ablauf ist so geplant, dass Sie mit dem Zug um 14.15 Uhr ab Bielefeld Hbf nach Lemgo fahren können. Die Rückkehr nach Bielefeld ist um 18.45 Uhr (ggf. schon 17.45 Uhr) geplant.

Literaturangaben

- John, Anke: Lokal- und Regionalgeschichte (Methoden historischen Lernens), Schwalbach 2017.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.3 Modul Fachdidaktik Fachdidaktische Orientierung Studienleistung
Studieninformation
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studieninformation
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studienleistung
Studieninformation
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht Fachdidaktische Orientierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2019_220061@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_175121806@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 7. Oktober 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 29. August 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. August 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175121806
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
175121806