Im Fokus dieser Veranstaltung steht das Verhältnis des Menschen zur Natur und wie er sich dieser mit künstlerischem und/oder naturwissenschaftlichen Blick nähert.
Neben kunstgeschichtlichen und -wissenschaftlichen Grundlagen werden in der Basiswerkstatt Bezüge zum Kunstunterricht in der Grundschule hergestellt.
Die Vernetzung kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Fragestellungen in der Basiswerkstatt liefert die theoretische Grundlage für die eigene künstlerische Abschlussarbeit, auf das die sich zeitlich anschließende Projekt-Veranstaltung als Impuls künstlerischer Arbeit " vorbereitet.
Die Veranstaltung erfolgt zum Teil kompakt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10:00-12:00 | T0-254/T0-236 | 07.10.2019-31.01.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M5-K Projektmodul Künstlerische Praxis | - | Graded examination | Student information |
38-M5-K_a Projektmodul Künstlerische Praxis | Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Zum Seminar gehört eine Studienleistung: Die Studierenden erbringen einen Impulsbeitrag und reflektieren in schriftlicher Form (z.B. Werkstattbuch, Portfolio, Ausarbeitung) wie fachwissenschaftliche und didaktische Aspekte ineinandergreifen.