Nietzsches erstes Buch, „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ (1872), ist nur vordergründig eine historisch-philologische Abhandlung über die Bedeutung der attischen Tragödie. Die eigentliche Frage dieser schwer zugänglichen Schrift lautet: Was ist die Funktion des Ästhetischen in der Welt? Nietzsches Antwort erweist sich als fundamentale Kritik an der modernen Zivilisation und deren Glauben an die Kraft rationaler Erkenntnis: „Nur als ästhetisches Phänomen ist das Dasein und die Welt ewig gerechtfertigt.“
Absicht dieses Seminars ist es, Nietzsches Position in der „Geburt der Tragödie“ verständlich zu machen und ihre Behauptungen zu prüfen. Andere Schriften aus Nietzsches Frühwerk werden die Diskussion ergänzen. Zur Anschaffung empfiehlt sich darum der als Taschenbuch erhältliche Band 1 der Kritischen Studienausgabe der Werke Nietzsches (hrsg. von G. Colli und M. Montinari).
BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Siehe Kommentar.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N8 HM SB PKÜ | 2 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N8 HM SB PKÜ | 2 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N8 HM SB PKÜ | 2 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.