An Erzählungen des 19. Jahrhunderts werden in dieser Veranstaltung die Grundlagen der Erzähltheorie diskutiert und grundlegende Verfahren der Erzähltextanalyse eingeübt. Ziel der Veranstaltung ist es, einen sicheren Gebrauch des entsprechenden Vokabulars und einen sicheren Umgang mit narrativen Texten zu erlangen. Wir lesen Texte von Georg Büchner, Adalbert Stifter, Annette von Droste-Hülshoff, Wilhelm Raabe, Gottfried Keller, Theodor Storm u.a.
Lektüre zur Vorbereitung:
Silke Lahn, Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse, 3. Auflage, Stuttgart 2016.
Der Seminarplan wird zusammen mit den organisatorischen Eckdaten in der ersten Sitzung vorgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | X-E1-202 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 11/28/19 / 12/5/19 / 12/26/19 / 1/2/20 |
|
one-time | Sa | 9-13 | D2-152 | 09.11.2019 | Ersatztermin |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |