Gruppendikussionen (oder auch Fokusgruppen) zählen neben Interviews zu den am häufigsten genutzten methodischen Verfahren in der Sozialforschung. Besonders in der Markt- und Begleitforschung erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Wir werden uns im Seminar mit Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten dieser Methode auseinandersetzen. Dabei werden wir von einem Anwendungsfall ausgehen und diesen dann variieren. Ausgangspunkt bildet die Fragestellung, wie man mittels Gruppendiskussionen kreative Prozesse beforschen kann: Wie können z.B. neue Technologien entwickelt werden? Welche sozialen, ethischen u.a. Herausforderungen bringt der Einsatz bestimmter Technologien mit sich? Wie können Technologien kreativ weiterentwickelt werden?
Die Seminarteilnehmer*innen werden dazu in Gruppen aufgeteilt, führen Gruppendiskussionen durch und fokussieren sich dabei jeweils in ihrer Gruppe auf ausgewählte Phänomene von Gruppendiskussionen: den Einsatz von Bildern; die zusätzliche Aufzeichnung per Video, um multimodale Aspekte einbeziehen zu können; die gemeinsame Bearbeitung einer Gruppenaufgabe.
Diese Fallvariationen werden dann im Seminarplenum verglichen und dabei zentrale Fragestellungen von Gruppendiskussionen diskutiert hinsichtlich ihrer Planung, Anwendungsmöglichkeiten, Moderation, der Bedeutung von Gruppenstrukturen und Gruppendynamiken, Aufzeichnungen, Auswertungsverfahren und der Durchführung verschiedener Analyseverfahren.
Lamnek, Siegfried. (2005). Gruppendiskussion. UTB ; 8303 : Psychologie, Pädagogik, Soziologie (2., überarb. u. erw. Aufl.). Weinheim [u.a.]: Beltz.
Krueger, Richard A. (2015). Focus groups (5th edition.). Los Angeles: SAGE.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.