300212 Gruppendiskussionen: planen, durchführen und analysieren (Vertiefung Methoden qualitativ) (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Gruppendikussionen (oder auch Fokusgruppen) zählen neben Interviews zu den am häufigsten genutzten methodischen Verfahren in der Sozialforschung. Besonders in der Markt- und Begleitforschung erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Wir werden uns im Seminar mit Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten dieser Methode auseinandersetzen. Dabei werden wir von einem Anwendungsfall ausgehen und diesen dann variieren. Ausgangspunkt bildet die Fragestellung, wie man mittels Gruppendiskussionen kreative Prozesse beforschen kann: Wie können z.B. neue Technologien entwickelt werden? Welche sozialen, ethischen u.a. Herausforderungen bringt der Einsatz bestimmter Technologien mit sich? Wie können Technologien kreativ weiterentwickelt werden?
Die Seminarteilnehmer*innen werden dazu in Gruppen aufgeteilt, führen Gruppendiskussionen durch und fokussieren sich dabei jeweils in ihrer Gruppe auf ausgewählte Phänomene von Gruppendiskussionen: den Einsatz von Bildern; die zusätzliche Aufzeichnung per Video, um multimodale Aspekte einbeziehen zu können; die gemeinsame Bearbeitung einer Gruppenaufgabe.
Diese Fallvariationen werden dann im Seminarplenum verglichen und dabei zentrale Fragestellungen von Gruppendiskussionen diskutiert hinsichtlich ihrer Planung, Anwendungsmöglichkeiten, Moderation, der Bedeutung von Gruppenstrukturen und Gruppendynamiken, Aufzeichnungen, Auswertungsverfahren und der Durchführung verschiedener Analyseverfahren.

Bibliography

Lamnek, Siegfried. (2005). Gruppendiskussion. UTB ; 8303 : Psychologie, Pädagogik, Soziologie (2., überarb. u. erw. Aufl.). Weinheim [u.a.]: Beltz.
Krueger, Richard A. (2015). Focus groups (5th edition.). Los Angeles: SAGE.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M10 Vertiefung Methoden II Vertiefung Methoden Study requirement
Graded examination
Student information
30-M5 Vertiefung Methoden I Vertiefung Methoden Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2019_300212@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_174445750@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 17, 2019 
Last update times:
Wednesday, July 10, 2019 
Last update rooms:
Wednesday, July 10, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=174445750
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
174445750