Unter „Vergangenheitsbewältigung“ lässt sich mit Helmut König „die Gesamtheit jener Handlungen und jenes Wissens“ verstehen, „mit der sich […] neu[e] demokratisch[e] Systeme zu ihren nichtdemokratischen Vorgängerstaaten verhalten. Es geht dabei vor allem um die Frage, wie die neu etablierten Demokratien mit den strukturellen, personellen und mentalen Hinterlassenschaften ihrer Vorgängerstaaten umgehen und wie sie in ihrer Selbstdefinition und in ihrer politischen Kultur zu ihrer jeweiligen belastenden Geschichte stehen.“
In Deutschland bezeichnet man mit jenem Schlüsselbegriff in der Regel konkret die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. Im Seminar werden wir uns damit auseinandersetzen, auf welche Weise im Speziellen die Kinder- und Jugendliteratur seit 1945 mit dieser Thematik umgegangen ist: Welche historischen Ereignisse werden in welchen (literatur-)geschichtlichen Phasen aufgegriffen? Und WIE wird in Kinder-, Jugend- und Bilderbüchern über das nationalsozialistische Regime und den Holocaust erzählt?
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.