Bildungsinländer*innen haben durch das Sprach- und Kulturtandem und das Begleitseminar zum einen die Möglichkeit, den Leistungsnachweis für Modul 5b zu erwerben, zum andern aber Einblicke in das Leben und die Sichtweisen von Migran*tinnen in Deutschland während der Phase des institutionalisierten Deutscherwerbs zu erhalten. Welche Wünsche und Vorstellungen bestehen bei den Lernenden? Welche Anforderungen werden an sie gestellt? Welche Schwierigkeiten können auftreten?
In den einführenden Sitzungen des Begleitseminares wird in die Thematiken Migration und Integration, Integration und Sprache sowie Integrationspolitik eingeführt. Das System der institutionalisierten DaZ-Förderung (v.a. Integrationskurse, DeuFöV) wird vorgestellt, didaktische Grundlagen besprochen.
Diese Sitzungen stellen die Basis für die Planung der Tandemsitzungen dar. Die Tandemgespräche sollen eine Kontaktmöglichkeit auf Augenhöhe für beide Seiten darstellen. Die Studierenden setzen sich mit den besonderen gesellschaftlichen Bedingungen auseinander, unter denen ihre Tandempartner*innen leben und erweitern so ihre interkulturelle Kompetenz. Die Sprachkursteilnehmenden erhalten durch die Tandems zusätzliche Kommunikationsmöglichkeiten in der Zweitsprache Deutsch, Einblicke in die Lebenswelten von Studierenden in Deutschland, das soziale Leben in Bielefeld und ggf. Unterstützung bei Fragen zur Alltagsbewältigung in Deutschland.
Nach den Einführungsveranstaltungen des Begleitseminars wird dies in größeren Abständen durchgeführt und dient somit dem Austausch unter den Studierenden und der Supervision.
Der Abschluss der Einführungsveranstaltungen der Module 1-4 (Einführung in die DaF-Didaktik, Grundkurs Linguistik, Einführung in die Kulturwissenschaften, Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung) sind Voraussetzung für das Sprach- und Kulturtandem. Vorkenntnisse im Bereich der Integrationskurse sind nicht notwendig. Das Sprach- und Kulturtandem ist zeitlich unabhängig vom Besuch des Kontrastsprachenseminars!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | C3-241 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/25/19 / 1/1/20 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M5b_ver1 Sprachpraxis für Bildungsinländer*innen | Tandem-Begleitseminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.