In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Frage, wie zeitgemäße Grammatikvermittlung im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache gestaltet werden kann. Wir gehen dazu der Frage nach, welche spracherwerbstheoretischen Grundlagen als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden können. Der Fokus wird auf der integrierten Grammatikvermittlung liegen, d.h. auf der Verbindung von grammatischen Formen und weiterführender inhaltlicher und sprachlicher Arbeit. Außerdem überprüfen wir, inwiefern der Ansatz der Funktionalen Grammatik, der Funktion und Bedeutung der jeweiligen Form über die Regelvermittlung stellt, im DaF- und DaZ-Unterricht Anwendung finden kann. Neben theoretischen Überlegungen werden wir uns in dieser Veranstaltung auch die methodisch-didaktischen Umsetzung einzelner Aspekte erproben.
Die Einführung in die Linguistik muss bereits abgeschlossen sein. Bitte eignen Sie sich auch darüber hinaus grundlegende linguistische Kenntnisse an.
Für die Lehrveranstaltung ist es außerdem notwendig, auch englischsprachige Texte zu lesen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar E | Study requirement
|
Student information |
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Vertiefendes Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.