In´s Spiel gebracht ...
Spiel und Ästhetische Bildung aus kunst-, musik- und sportpädagogischer Perspektive
Das Spiel ist eine anthropologische Konstante. Spielend begreifen Kinder die Welt und sammeln dabei vielfältige ästhetische Erfahrungen. Auch im Kunst-, Musik- und Sportunterricht der Grundschule werden ihnen Anlässe für spielerische Aktivitäten auf körperlich-sinnlicher, szenisch-situativer und gestalterischer Ebene geboten, gilt doch die Freiheit des Spiels als inspirierendes Moment im schöpferischen Prozess.
Im Rahmen der Ringvorlesung werden Vielfalt und sinnstiftende Wirkung des Spiels aus kunst-, musik- und sportpädagogischer Perspektive in den Blick genommen und interdisziplinäre Perspektiven ausgelotet.
Adressaten der Ringvorlesung sind Studierende des Masterstudiengangs der beteiligten Lehramtsfächer. Zugleich sind alle an Fragen Ästhetisch-Kultureller Bildung Interessierte zu dieser Vorlesungsreihe herzlich willkommen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Di | 16-18 | T0-260 | 15.10.2019-21.01.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M7A Ästhetische Bildung | Ringvorlesung Ästhetische Bildung | Student information | |
61-G-FAeB Fächerübergreifende Ästhetische Bildung | Ringvorlesung Ästhetische Bildung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.