In dem Seminar versuchen wir zu verstehen, was das Gehirn macht, wenn wir Sprache verarbeiten. Insbesondere soll es darum gehen, ob es lokalisierbare Sprachareale gibt, und wie wir diese mit Hilfe der funktionellen MRT abbilden können. Der Kern des Kurses besteht darin, fMRT-Daten von verschiedenen Personen anzuschauen, die Ergebnisse zu interpretieren und darüber zu diskutieren.
Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themen: Was ist Besonders an Sprache? Was können wir von Patienten mit Sprachausfällen lernen? Wie können wir Sprachfunktionen im Gehirn lokalisieren? Welche Rolle spielt fMRT für die Sprachforschung und die klinische Praxis?
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Psychologie im Bachelorstudiengang. Vorausgesetzt werden ein Interesse an Neurowissenschaften und der Arbeit mit Bildgebungsdaten.
Dronkers, N. F., Plaisant, O., Iba-Zizen, M. T., & Cabanis, E. A. (2007). Paul Broca's historic cases: high resolution MR imaging of the brains of Leborgne and Lelong. Brain, 130(5), 1432-1441.
Friederici, A. D. (2011). The brain basis of language processing: from structure to function. Physiological reviews, 91(4), 1357-1392.
Haag, A., Bonelli, S. B., Woermann, F. G., & Koepp, M. J. (2012). Funktionelle Bildgebung von Sprachfunktionen. Zeitschrift für Epileptologie, 25(3), 182-187.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | U0-139 | 14.10.2019-31.01.2020
not on: 12/26/19 / 1/2/20 |
Rechnerraum |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-AF-Neuro2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach IV - Neurowissenschaften | AF-Neuro2.1 Neurowissenschaften 2 Vertiefung I | Ungraded examination
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2025) | MKLI7 | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2025) | MKLI7 | 3 | unbenotet |
Jede Sitzung beinhaltet eine kleine praktische Übung. Zum Erwerb von Leistungspunkten müssen mindestens ¾ aller gestellten Aufgaben bearbeitet worden sein. Die Aufgaben können im Seminar oder zu Hause bearbeitet werden. Die benotete Leistung wird durch eine schriftliche Ausarbeitung erbracht.