Verglichen mit anderen Sinnessystemen, zum Beispiel Sehen und Hören, ist der Haut in der psychologischen Forschung weniger Aufmerksamkeit gewidmet worden. Dabei ist die Haut überaus wichtig und gleichermaßen spannend. Mit ihrer Fläche von fast zwei Quadratmetern, ist sie das mit Abstand größte Sinnesorgan des Menschen. Zudem sind Hautempfindungen vielgestaltig, da die Haut mit verschiedenen Rezeptortypen ausgestattet ist, die für Reizqualitäten zuständig sind: von Berührungen, über Temperatur, bis hin zu Schmerz.
In dem Seminar soll ein Überblick über die Physiologie der Haut verschafft und Methoden vorgestellt werden, wie Hautsinne psychophysikalisch gemessen werden können.
Zudem sind in den letzten Jahren einige bisher eher vernachlässigte Aspekte der Hautsinne durch die Forschung aufgegriffen worden und diese Diskussionen sollen ebenfalls Teil des Seminarinhalts sein. Dazu gehören zum Beispiel die Rolle der Haut beim Schutz des eigenen Körpers, der Haut als ein „affektives“ und „soziales“ Organ sowie ihrer Funktion bei unserer Wahrnehmung als ein körperliches Selbst.
Das Seminar hat einen deutlichen Fokus auf pychophysikalische Methoden, die sich am Beispiel der taktilen und der nozizeptiven (Schmerz-) Verarbeitung exemplarisch sehr gut erlernen lassen. Die Methoden sollen möglichst praktisch, mit einer Hands-on-Ausrichtung vermittelt werden. Das heißt, wir werden immer wieder in den Sitzungen exemplarische Daten an uns selbst erheben und sie anschließend analysieren und interpretieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-E_a Grundlagen und Anwendung: Neurowissenschaften: Affektive Neuropsychologie, Neurokognitive Psychologie und Biologische Psychologie | E.1 Neurowissenschaften | Study requirement
Graded examination |
Student information |
E.3 Neurowissenschaften | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Regelmäßige und aktive Teilnahme und Übernahme eines Referates, einer Methoden-Demonstration oder Diskussionsmoderation