230297 Identitätskonstrukte im Disney-Film (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Es gibt weltweit wohl kein zweites Unternehmen, das erfolgreicher und nachhaltiger für die Verbreitung und Etablierung seiner Zeichentrickfilme gesorgt hat als Walt Disney. Der Disney-Film ist somit aber nicht nur eine weltweit etablierte Marke mit entsprechend ausgestatteter monetärer Macht, sondern übt aufgrund seiner hohen Verbreitung seit Jahrzehnten auch Einfluss auf die filmische Sozialisation seiner Zuschauer aus. So tragen die Filme aus dem Hause Disney für ein breites, oftmals noch im kindlichen Alter befindliches Publikum zur persönlichen Identitätsstiftung bei. Gerade Eltern greifen für ihre Kinder gerne ohne große Vorbehalte zu den Disney-Produkten, die ihnen selbst noch aus der Kindheit bekannt sind. Doch sind (in diesem Fall weibliche) Identitätskonstrukte wie z.B. eine fröhlich den Haushalt schmeißende Prinzessin namens Schneewittchen wirklich noch zeitgemäß und unreflektiert vermittelbar? Diese und ähnliche Fragen sollen im Seminar aufgezeigt und diskutiert werden. Aus einer synchronen, gegenwartsbezogenen Perspektive soll dabei anhand von ausgewählten Filmen von den Anfängen bis heute untersucht werden, inwieweit Identitätskonstrukte sich im Disney-Film als wandelbar bzw. verfestigend erweisen. Dabei soll vor allem die Analyse von diesbezüglich aussagekräftigen Filmsequenzen im Vordergrund stehen. Zudem soll auch der historische Hintergrund der jeweiligen Filmproduktionen nicht aus den Augen verloren werden und somit dazu beigetragen werden, den seit über siebzig Jahren selbst Geschichte schreibenden Disney-Film in Ansätzen zu historisieren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitP4   3/7  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2010_230297@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_17294307@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, April 12, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=17294307
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
17294307