230297 Identitätskonstrukte im Disney-Film (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Es gibt weltweit wohl kein zweites Unternehmen, das erfolgreicher und nachhaltiger für die Verbreitung und Etablierung seiner Zeichentrickfilme gesorgt hat als Walt Disney. Der Disney-Film ist somit aber nicht nur eine weltweit etablierte Marke mit entsprechend ausgestatteter monetärer Macht, sondern übt aufgrund seiner hohen Verbreitung seit Jahrzehnten auch Einfluss auf die filmische Sozialisation seiner Zuschauer aus. So tragen die Filme aus dem Hause Disney für ein breites, oftmals noch im kindlichen Alter befindliches Publikum zur persönlichen Identitätsstiftung bei. Gerade Eltern greifen für ihre Kinder gerne ohne große Vorbehalte zu den Disney-Produkten, die ihnen selbst noch aus der Kindheit bekannt sind. Doch sind (in diesem Fall weibliche) Identitätskonstrukte wie z.B. eine fröhlich den Haushalt schmeißende Prinzessin namens Schneewittchen wirklich noch zeitgemäß und unreflektiert vermittelbar? Diese und ähnliche Fragen sollen im Seminar aufgezeigt und diskutiert werden. Aus einer synchronen, gegenwartsbezogenen Perspektive soll dabei anhand von ausgewählten Filmen von den Anfängen bis heute untersucht werden, inwieweit Identitätskonstrukte sich im Disney-Film als wandelbar bzw. verfestigend erweisen. Dabei soll vor allem die Analyse von diesbezüglich aussagekräftigen Filmsequenzen im Vordergrund stehen. Zudem soll auch der historische Hintergrund der jeweiligen Filmproduktionen nicht aus den Augen verloren werden und somit dazu beigetragen werden, den seit über siebzig Jahren selbst Geschichte schreibenden Disney-Film in Ansätzen zu historisieren.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 C01-270 12.04.-23.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP4   3/7  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2010_230297@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_17294307@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 12. April 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=17294307
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
17294307