301151 Weltverbesserungsorganisationen (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Weltverbesserung dürfte sinngemäß in den Selbstbeschreibungen zahlreicher Organisationen zu finden sein. Als Weltverbesserungsorganisationen sind hier spezifischer Unternehmungen angesprochen, die mit großem finanziellem Engagement zur Lösung der größten gesellschaftlichen Probleme beizutragen suchen. In der zugehörigen Diskussion um "Philanthrokapitalismus" geht es zumeist um die "Weltverbesserungsideologie" der "Superstars" wie Bill Gates, George Soros oder Elon Musk. Dass deren Ambitionen in Organisationsarbeit zu übersetzen sind, findet dagegen kaum Beachtung. Der Ausgangspunkt des Seminars ist, dass es sich lohnt, Organisation als relevanten Faktor in der Bearbeitung großer gesellschaftlicher Probleme zu konzipieren. Interessierten Studierenden ist es darüber hinaus möglich, eigene Recherchen zu Weltverbesserungsorganisationen (z.B. Arnold Ventures, Omidyar Network, Chan Zuckerberg Initiative etc.) zu präsentieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wünschenswert, aber nicht notwendig sind Vorkenntnisse in soziologischer Theorie, Rechts- und/oder Organisationssoziologie. Notwendig hingegen: Interesse am Thema.

Literaturangaben

Bishop, Matthew; Green, Michael (2015): Philanthrocapitalism Rising. In: Society 52 (6), S. 541–548. DOI: 10.1007/s12115-015-9945-8.

Sandberg, Berit (2014): Nackte Kaiser retten die Welt - Philanthrokapitalismus. In: Annette E. Zimmer und Ruth Simsa (Hg.): Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? Wiesbaden: Springer VS, S. 63–80.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 ONLINE   26.10.2020-12.02.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft Wissenschaft und Gesellschaft I Studienleistung
Studieninformation
Wissenschaft und Gesellschaft II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M-PK-M3 Governance und Regulierung (Kernbereich 3) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-PW-M3 Public Policy, Governance und Regulierung Public Policy, Governance und Regulierung a Studienleistung
Studieninformation
Public Policy, Governance und Regulierung b Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M15a Rechts- und Regulierungssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M15b Rechts- und Regulierungssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Für eine Studienleistung dokumentieren Sie Ihre aktive Teilnahme durch das Sammeln von insg. sechs Punkten. Hierzu haben Sie mehrere (Kombinations-)Möglichkeiten:
(1) Einen Pflichttext kommentieren und hochladen in den eKVV-Lernraum (unter ‚Abgabe‘) (1 Kommentar = 1 Punkt). Kommentare haben einen Umfang von ca. 1 Seite und fassen (i) kurz den Kern des zu besprechenden Textes zusammen sowie (ii) stellen oder diskutieren Fragen zum Text. Kommentare sind bis zum Sonntagmittag (14 Uhr) vor den Sitzungen einzureichen. Mit dem Einreichen eines Kommentars signalisieren Sie die Bereitschaft, diesen mündlich beizutragen.
(2) Exzerpt eines Begleittextes (sh. Seminarplan; 1 Exzerpt = 1 Punkt) Jeder Text soll nur einmal exzerpiert werden, zu diesem Zweck ist ein Google-Doc (sh. Lernraum) angelegt worden, in das Sie sich bitte verbindlich eintragen. Exzerpte sind etwa 1-2 Seiten lang und fassen die Argumentation (insb. relevante Inhalte für unser Thema) bündig in einem Fließtext zusammen.
(3) Input-Referat zu einem Pflichttext (1 Input-Referat = 2 Punkte). Eine solche Präsentation fasst in etwa 15-20 Minuten das für die Argumentation sowie unser Thema Wesentliche zusammen und skizziert weitere Diskussionspunkte. Bitte erarbeiten Sie zur Illustration ein Thesenpapier und/oder Folien. Weil auch für jeden Pflichttext nur ein Referat vorgesehen ist, nutzen wir wiederum das Google-Doc zur verbindlichen Anmeldung.
(4) Projektrecherche und -präsentation (1 Projektpräsentation = 3 Punkte). Jedes der max. sieben Projekte hat insg. 45 Minuten Zeit, davon sollten etwa 15 Minuten als Diskussionszeit eingeplant werden. Auch hier läuft die Anmeldung über das Google-Doc.

Eine Hausarbeit, die so lang sein soll, wie es das Thema erfordert, 25 Seiten aber nicht deutlich überschreitet, ist für eine benotete Prüfungsleistung bis zum 31.3.2021 erforderlich, frühere Abgaben sind möglich.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2020_301151@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_171367299@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 20. Mai 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 12. Oktober 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 12. Oktober 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=171367299
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
171367299