301130 Algorithmen unter Kontrolle und Beobachtung (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Algorithmen werden bereits in vielen Gesellschaftsbereichen orientierungsstiftend eingesetzt, so auch im Recht. Nachdem wir uns darüber verständigt haben, was wir unter einem Algorithmus verstehen, gehen wir der Frage nach, wer eigentlich wie Algorithmen kontrolliert und beobachtet. Wenn wir davon ausgehen, dass "jede Kontrollfunktion, wo sie sachgemäß verrichtet wird, mitregiert" (Marcic 1965: 202), kommen auch Instanzen der Zivilgesellschaft, des Journalismus, Expertise-Gremien u.v.m. in Betracht. Wie solche Instanzen Algorithmen beobachten und kontrollieren, sehen wir uns im letzten Teil auch in Form von studentischen Projekt-Präsentationen an (z.B. zu AlgorithmWatch oder The Markup). Je nach Randbedingungen (Präsenz, Interesse, Teilnahmezahl), könnten wir uns auch für die Simulation eines "Citizen Council" zur Algorithmenregulierung entscheiden.

Requirements for participation, required level

Wünschenswert, aber nicht notwendig sind Vorkenntnisse in Rechtssoziologie (Einführung). Notwendig hingegen: Interesse am Thema.

Bibliography

Marcic, René (1965): Öffentlichkeit als staatsrechtlicher Begriff. In: Günther Nenning (Hg.): Richter und Journalisten. Über das Verhältnis von Recht und Presse. Wien, Frankfurt, Zürich: Europa Verlag, S. 153–228.

Martini, Mario (2017): Algorithmen als Herausforderung für die Rechtsordnung. In: JuristenZeitung 72 (21), S. 1017–1025. DOI: 10.1628/002268817X15076228061792.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Ihre Studienleistung erbringen Sie durch eine aktive Teilnahme sowie das Sammeln von insg. sechs Punkten. Hierzu haben Sie mehrere (Kombinations-)Möglichkeiten:
(1) Einen Pflichttext kommentieren, hochladen in den eKVV-Abgabe-Ordner (1 Kommentar = 1 Punkt) Kommentare sind ca. 1 Seite lang und fassen (i) kurz den Kern des zu besprechenden Textes zusammen sowie (ii) stellen/diskutieren Fragen zum Text. Kommentare sind bis zum Montag (19 Uhr) vor den Sitzungen einzureichen. Mit dem Einreichen signalisieren Sie die Bereitschaft, Ihren Kommentar in der entsprechenden Sitzung mündlich beizutragen.
(2) Exzerpt eines Begleittexts (1 Exzerpt = 1 Punkt) Jeder Text soll nur einmal exzerpiert werden, zu diesem Zweck gibt es ein Google-Doc (sh. Lernraum), in das Sie sich bitte verbindlich eintragen. Exzerpte sind etwa 1-2 Seiten lang und fassen die Argumentation (insb. relevante Inhalte für unser Thema) in einem Fließtext zusammen.
(3) Sie halten in einer ZOOM-Sitzung ein Input-Referat zu einem Pflichttext (1 Referat = 2 Punkte). Eine Präsentation fasst in etwa 15-20 Minuten das für die Argumentation sowie unser Thema Wesentliche zusammen und skizziert weitere Diskussionspunkte. Bitte erarbeiten Sie dazu ein Thesenpapier und/oder Folien. Auch für jeden Pflichttext ist nur ein Referat vorgesehen, nutzen Sie bitte wiederum das Google-Doc.
(4) Sie recherchieren zu einer „Kontrollinstanz“ (z.B. AlgorithmWatch, The Markup) und präsentieren Ihre Ergebnisse in einer entsprechenden Sitzung (1 Projektpräsentation = 3 Punkte). Jedes der max. fünf Projekte hat insg. 45 Minuten Zeit, davon sollten etwa 15 Minuten als Diskussionszeit eingeplant werden. Auch hier läuft die Anmeldung über das Google-Doc.

Eine Hausarbeit, die so lang sein soll, wie es das Thema erfordert, 15 Seiten aber nicht deutlich überschreitet, ist für eine benotete Prüfungsleistung bis zum 31.3.2021 erforderlich. (FsB: Hausarbeit im Umfang von 10-22 Seiten)

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_301130@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_171366837@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, May 20, 2020 
Last update times:
Monday, October 12, 2020 
Last update rooms:
Monday, October 12, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=171366837
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
171366837