Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Verbindung von Körper und Geschlecht. Es fragt danach, worin ebendiese Verbindung besteht. Bedeutet einen Körper zu haben, ein Körper zu sein? Wie können wir Körper und Geschlecht in der Forschung nahekommen? Im Seminar wird Literatur zu diesen Fragen aus unterschiedlichem Richtungen der Sozialwissenschaften bearbeitet und so Zugänge der qualitativen Sozialforschung zu Körper und Geschlecht geschaffen. Das Seminar findet asynchron statt. Die Studierenden werden durch ausgewählte Beiträge, Texte und Aufgaben in ihrem Selbststudium unterstützt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |