300417 Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft (Ü) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

In dieser Übung findet eine Vertiefung der vergleichenden Methode anhand der politikwissenschaftlichen Forschung zu internationaler Demokratieentwicklung statt. Grundlegend für die Einführung in die wesentlichen Problemstellungen der Vergleichenden Politikwissenschaft sind Ländervergleiche in den drei Politikdimensionen Polity, Politics und Policy. Die Studierenden sollen sich ein kritisches Verständnis der vergleichenden Analyse internationaler Demokratieentwicklung unter Berücksichtigung des jeweiligen Demokratieverständnisses, der Indikatoren und der Messmethoden aneignen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Transformation politischer Systeme und Staatsformen im Spannungsfeld von Demokratisierung versus Autokratisierung gerichtet.

Die Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises liegen in der regelmäßigen Teilnahme an Zoom-Konferenzen, der Lektüre der Texte, der Lösung von E-Learning-Aufgaben und der Beteiligung an der Workshop- und Gruppenarbeit. Am Ende kann eine Hausarbeit angefertigt werden.

Texte der Sitzungen:

Berg-Schlosser, Dirk (2007): Concepts, Measurements and Sub-Types in Democratization Research, in: Berg-Schlosser, Dirk (Hrsg.): Democratization. The State of the Art, Opladen: Barbara Budrich, S. 31-43. [Lernraum]
Bermeo, Nancy (2016): On Democratic Backsliding, in: Journal of Democracy, 27 (1), S. 5-19. [Lernraum]
Bernhagen, Patrick (2009): Measuring Democracy and Democratization, in: Haerpfer, Christian W.; Bernhagen, Patrick; Inglehart, Ronald F.; Welzel, Christian (Hrsg.): Democratization, Oxford: Oxford University Press, S. 24-40. [Lernraum]
Bogaards, Matthijs (2018): De-Democratization in Hungary: Diffusely Defective
Democracy, in: Democratization, 25 (8), S. 1481-1499. https://doi.org/10.1080/13510347.2018.1485015.
Bühlmann, Marc; Merkel, Wolfgang; Müller, Lisa; Giebler, Heiko; Weßels, Bernhard (2012): Demokratiebarometer: ein neues Instrument zur Messung von Demokratiequalität, in: Pickel, Susanne; Pickel, Gert (Hrsg.): Indizes in der Vergleichenden Politikwissenschaft, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Comparative governance and politics, Sonderheft 2/2012, Jg. 6, S. 115-159. https://doi.org/10.1007/s12286-012-0129-2.
Dahl, Robert A. (1971): Polyarchy. Participation and Opposition, New Haven u. London: Yale University Press, S. 1-16. [Lernraum]
Dahl, Robert A. (2000): On Democracy, New Haven u. London: Yale University Press, S. 35-61. [Lernraum]
Dresden, Jennifer Raymond; Howard, Marc Morjé (2015): Authoritarian backsliding and the concentration of political power, in: Democracy, 23 (7), S. 1122-1143. [Lernraum]
Geddes, Barbara (2007): What causes democratization?, in: Boix, Charles; Stokes, Susan C. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Comparative Politics, Oxford: Oxford University Press, S. 317-339. [Lernraum]
Herman, Lise Esther (2016): Re-Evaluating the Post-Communist Success Story: Party Elite Loyalty, Citizen Mobilization and the Erosion of Hungarian Democracy. In: European Political Science Review, 8 (02), 251–284. https://doi.org/10.1017/S1755773914000472
Kollmorgen, Raj; Merkel, Wolfgang; Wagener, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2015): Handbuch Transformationsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05348-2.
Lauth, Hans-Joachim; Winkler, Jürgen R. (2006): Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft, in: Lauth, Hans Joachim; Winkler, Jürgen R. (Hrsg.): Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag, S. 39-72. [Lernraum]
Lijphart, Arend (1999): Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven u. London: Yale University Press, S. 1-47. [Lernraum]
Lührmann, Anna/Mechkova, Valeriya/Dahlum, Sirianne/Maxwell, Laura/Olin, Moa/Petrarca, Con-stanza Sanhueza/Sigman, Rachel/Wilson, Matthew C/Lindberg, Staffan I (2018): State of the World 2017: Autocratization and Exclusion? In: Democratization, Taylor & Francis, 25 (8), S. 1321-1340. https://doi.org/10.1080/13510347.2018.1479693
Mechkova, Valeriya/Lührmann, Anna/Lindberg, Staffan I. (2017): How Much Democratic Backsliding?, in: Journal of Democracy, 28 (4), S. 162-169. [Lernraum]
Merkel, Wolfgang (2010): Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung, Wiesbaden: VS Verlag, S. 67-127. [Lernraum]
Pickel, Susanne; Pickel, Gert (2012): Die Messung von Indizes in der Vergleichenden Politikwissenschaft – methodologische Spitzfindigkeit oder substantielle Notwendigkeit, in: Pickel, Susanne; Pickel, Gert (Hrsg.): Indizes in der Vergleichenden Politikwissenschaft, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Comparative governance and politics, Sonderheft 2/2012, Jg.6, S. 1-18. [Lernraum]
Schmidt, Manfred G. (2008): Demokratietheorien. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag, S. 181-253. [Lernraum]
Waldner, David/Lust, Ellen (2018): Unwelcome Change: Coming to Terms with Democratic Backsliding, in: Annual Review of Political Science, 21 (1), S. 93-113. https://doi.org/10.1146/annurev-polisci-050517-114628

Literaturangaben

Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:

Lauth, Hans-Joachim (2010): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
weekly Mo 12-14 ONLINE   26.10.2020-12.02.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M13 Vergleichende Politikwissenschaft/ Public Policy Vergleichende Politikwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Liebe Studierende,

angesichts des nahenden Vorlesungs- und Veranstaltungsbeginns der Universität Bielefeld am 26. Oktober möchten wir Sie bitten, sich nach Möglichkeit zu gleichen Teilen zur Teilnahme an unseren Übungen zur ‚Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft‘ anzumelden.

Der Hintergrund unserer Bitte ist, dass alle drei Übungen als Online-Seminare stattfinden werden, in denen das gleiche Lehrmaterial verwendet wird. Die Übungen sind zudem formal im Hinblick auf die Kriterien zum Erwerb der Studien- und Prüfungsleistungen gleich strukturiert.

Aufgrund des identischen Ablaufs der Lehrveranstaltungen werden in allen drei Übungen die Studienbedingungen gleich sein. Durch Ihre Ummeldung sorgen Sie dafür, dass Ihre Betreuung durch die Lehrenden optimal erfolgen kann. Zudem können wir Ihnen im Fall ausgewogener Anmeldezahlen garantieren, dass die von Ihnen am Ende der Übungen eingereichten Hausarbeiten von Ihrer Dozierenden bzw. von Ihrem Dozierenden korrigiert werden. Sollten die Anmeldezahlen äußerst ungleich verteilt bleiben, müssen wir die Hausarbeitskorrekturen – unabhängig von den von Ihnen belegten Übungen – innerhalb der AG Vergleichende Politikwissenschaft umverteilen.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist die Übung ‚300417 Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft (Ü) [Kemper]‘ (montags 12-14 Uhr) mit 77 angemeldeten Studierenden überbelegt.

Wir bitten Sie, sich entweder zur Übung ‚300418 Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft [Kemper]‘ (44 Anmeldungen, montags 14-16 Uhr) oder zur Übung ‚300419 Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft [Roland]‘ (44 Anmeldungen, dienstags 10-12 Uhr) anzumelden.

Mit freundlichen Grüßen

Aanor Roland und Dr. Ulf Kemper

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2020_300417@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_171360611@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 13. Januar 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. September 2020 
Art(en) / SWS
exercise (Ü) / 2
Einrichtung
Faculty of Sociology
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=171360611
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
171360611