300228 Empirische Praxis - qualitativ: Videoanalyse: Medien im Alltag (30-M10 Empirische Praxis - qualitativ) (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Das Seminar stellt eine forschungspraktisch orientierte Heranführung an die soziologische Videoanalyse dar. Der methodologische Zugang orientiert sich dabei an der Videographie, also der „Verknüpfung von ethnographischer Feldarbeit mit Analysen von Videoaufzeichnungen ‚natürlicher‘ Interaktionen“ (Tuma/Schnettler/Knoblauch 2013). Dabei werden also Videodaten im Feld durch die Forschenden selbst aufgezeichnet und durch ethnographische Feldnotizen ergänzt. Der Fokus der Veranstaltung liegt dabei auf den konkreten Techniken der Datenerhebung und -aufbereitung.

Thematisch orientiert sich die Veranstaltung an interaktionsanalytischen Rezeptionsstudien. Die Rezeption von Medien im Alltag (Fernsehen, Netflix usw.) wird dabei unmittelbar in der Rezeptionssituation untersucht. Der Fokus liegt also darauf, wie Medienformate in Gruppeninteraktionen situativ angeeignet werden, analysiert wird das Sprechen mit und über die Sendung.

Die Teilnehmenden führen in Gruppen eigenständig ein videographisches Kleinprojekt durch. Dabei werden im Rahmen des Seminars vier Blöcke durchlaufen: Erstens die Vorbereitung des Feldzugangs (Finden eines geeigneten Feldes, Erstellen von Einverständniserklärungen, Erhalt einer Aufnahmeerlaubnis), zweitens der Feldaufenthalt selbst (Aufzeichnen der Interaktionssituation, Erstellen von Feldnotizen), drittens Sichtung und Bearbeitung des Videomaterials (Finden von für die Analyse interessanten Segmenten, Schneiden des Videomaterials) und viertens die Transkription der Videosegmente mit der Transkriptionssoftware F4. Block 1 und 2 (Feldzugang und Feldaufenthalt) sind verpflichtend, die restlichen Schritte sind optional. Im Rahmen des Seminars können somit 2, 3 oder 4 LP erworben werden.

Die Veranstaltung setzt keine Vorkenntnisse voraus. Grundkenntnisse der qualitativen Methoden (i.e. Einführung in die qualitativen Methoden I und II) sind jedoch von Vorteil. Es wird zu allen Arbeitsschritten Einführungen und Hilfestellung im Seminar geben. Da es sich um ein Projektseminar handelt, wird allerdings eine hohe Bereitschaft zum Selbststudium (Einarbeiten in Aufnahmetechnik und Bearbeitungssoftware, eigenständige Arbeit im Feld usw.) vorausgesetzt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M10 Vertiefung Methoden II Empirische Praxis Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2020_300228@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_171358636@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, December 7, 2020 
Last update times:
Tuesday, November 17, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, November 17, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=171358636
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
171358636