Lehrlernmethoden und Bildungskonzepte im Bereich der sozialwissenschaftlichen Bildung (Sachunterricht, Wirtschaft-Politik, Sozialwissenschaften) haben eine politisch-gesellschaftliche Dimension. Sie sind ein Instrument, mit dem gesellschaftlich und politisch erwünschte Einstellungsmuster, Verhaltensweisen und fachliche Kompetenzen vermittelt werden sollen. In der gängigen Literatur zu Lehrlernmethoden und -konzepten erfolgt selten eine kritisch-reflektierende Auseinandersetzung mit dieser politischen Dimension.
Im Seminar werden ausgewählte Lehrlernmethoden der sozialwissenschaftlichen Bildung soziologisch analysiert und politisch eingeordnet. Die Spannweite der im Seminar analysierten Lehrlernmethoden und -konzepte wird weit gefasst und erstreckt sich auf Methoden der politischen, der kulturellen und der sozio-ökonomischen Bildung:
"klassische" Tafelarbeit und Frontalunterricht
"Kulturelle Lernspiele (Rollenspiele)"
Demokratie Lernen (z.B. der Klassenrat)
das Konzept für nachhaltigen Bildung
die Schülerfirma
Experimente
die Potentialanalyse.
Des Weiteren erfolgt eine Auseinandersetzung mit fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Befunden der empirischen Unterrichtsforschung zur Lerneffizienz etc. der einzelnen Lehrlernmethoden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | X-C4-109 | 10.10.2019-30.01.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-GymGe-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
30-HRSGe-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.