Die Diskussionen über Arbeit sind in den Medien allgegenwärtig: Mindestlöhne, Ausbildungsvergütung, Fachkräftemangel, Pflegenotstand und die Entgrenzung von Arbeit. Dieser kleine Ausschnitt der Themen zeigt bereits, dass Arbeit in der gesellschaftlichen und politischen Wahrnehmung stets eine hohe Aufmerksamkeit zukommt. Auch historisch kennzeichnet der Wandel von Arbeit entlang von Themen wie Digitalisierung und Arbeitsverhältnissen den Wandel der Gesellschaft.
Um sich in dem weiten Feld zu orientieren, schafft die Veranstaltung zunächst einen Überblick über grundlegende sozialwissenschaftliche Forschungsperspektiven. Ein weiterer Schwerpunkt liegt dann auf Darstellungen von Arbeit. Gemeinsam werden Bilder, Karikaturen, Texte und Artefakte zu Arbeit kriteriengeleitet analysiert und daran anknüpfend Möglichkeiten und Folgen für den Einsatz im sozialwissenschaftlichen Unterricht reflektiert.
Die Veranstaltung soll dazu befähigen, ökonomische, politische und gesellschaftliche Fragestellungen und Probleme in Bezug auf Arbeit zu identifizieren und deren Bedeutung für Schüler*innen und Gesellschaft einzuschätzen.
Um auch die eigene spätere berufliche Arbeit als sozialwissenschaftliche Lehrkraft in Schule und Gesellschaft nicht zu vernachlässigen, geht das Seminar zum Abschluss der Frage nach, wo und wie die (sozialwissenschaftliche) Lehrkraft als Bildnerin aus professionstheoretischer Perspektive zu verorten ist und welchen aktuellen Entwicklungen der Beruf unterliegt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | X-E0-220 | 08.10.2019-28.01.2020
not on: 12/24/19 / 12/31/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.