Die Geschichte der UdSSR wird in der Regel im Kontrast zum beziehungsweise, nach dem Zweiten Weltkrieg, als Konflikt mit dem „Westen“ geschrieben. Sowohl die innere Heterogenität der Sowjetunion als auch ihr Engagement in anderen Weltteilen fanden lange Zeit kaum Beachtung. In dem Seminar geht es sowohl um die asiatischen Sowjetrepubliken als auch um die wechselhaften Beziehungen etwa zu China und Japan.
T. Martin, The Affirmative Action Empire: Nations and Nationalism in the Soviet Union, 1923-1939, Ithaca, NY 2001.
U. Halbach, Das sowjetische Vielvölkerimperium: Nationalitätenpolitik und nationale Frage, Mannheim 1992.
G. Jukes, The Soviet Union in Asia, Berkeley 1973.
G. Simon, Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion: Von der totalitären Diktatur zur nachstalinschen Gesellschaft, Baden-Baden 1986.
R. G. Suny, The Revenge of the Past: Nationalism, Revolution, and the Collapse of the Soviet Union, Stanford 1993.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.6; 3.2.8; 3.2.10 | Wahlpflicht | |||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.6; 3.2.8; 3.2.10 | Wahlpflicht |