220088 Sozialer Protest und Widerstand in Vormoderne und Moderne, 2. Teil (GK) (SoSe 2010)

Short comment

Die SWS berechnen sich nach folgender Aufschlüsselung: 3 SWS - Grundkurs; 2 SWS - Tutorium; 1 SWS - Exkursion.

Contents, comment

Der Grundkurs untersucht Formen des sozialen Protests vom Mittelalter bis in die jüngste Zeit, angefangen von religiöse Ketzerbewegungen, Bürger- und Bauernrevolten, Hunger- und Brotunruhen, Streiks, Protesten und Demonstrationen bis hin zu Jugend-, Frauen- und Umweltschutzbewegungen der jüngsten Vergangenheit. Im Mittelpunkt des Grundkurses steht die Frage nach Motiven, Erfahrungen und Diskursen, den Formen und Organisationsweisen, den Anführern und Trägern sowie den Legitimationsweisen der gesellschaftlichen Protest¬bewegungen. Besondere Beachtung gilt der Frage der Kontinuität und des Wandels des Konfliktverhaltens. Mit der Analyse der Bedingungen sozialer Un¬gleichheit im Übergang von der vormodernen zur industriellen und postindustriellen Gesellschaft wird ein Grundproblem geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisinteresses durchleuchtet. Genauso grosses Gewicht wie auf die skizzierten inhaltlichen Fragen legt der über zwei Semester angelegte Grundkurs aber Gewicht auf die Vermittlung grundlegender handwerklicher, methodischer und theoretische Zugänge zur Geschichtswissenschaft, um die Studierenden in die wichtigsten historiografischen Arbeitsweisen einführen.

Bibliography

Zu Beginn der Veranstaltung wird den Studierenden ein Reader mit den Unterlagen für den Grundkurs verteilt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2010_220088@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16896709@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, July 2, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 6
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16896709
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16896709