220043 Reformation in Europa (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Die Reformation hat wie keine zweites Ereignis der Frühen Neuzeit den religiösen Mentalität und Ideenhaushalt der Menschen auf Dauer verändert, mit Folgewirkungen bis auf den heutigen Tag. Die deutsche Geschichtswissenschaft setzt die Reformation oft in einen primären Bezug zur Person und dem Wirken Martin Luthers. Der Tatsache, dass die reformatorische Bewegung europäischen Charakter besass und auch in Ländern wie Frankreich, Schweiz, Dänemark, England eine wichtige Rolle spielte und dass neben Luther weitere Persönlichkeiten wie Zwingli, Calvin und Bucer zentrale Denkanstösse für eine religiöse Neuorientierung gegeben haben, kommt dabei oft zu kurz. Deshalb setzt sich das Seminar zum Ziel, den europäischen Charakter der Reformation stärker herauszuarbeiten. Entsprechend sollen die drei wichtigsten Strömungen des Protestantismus, das heisst das Luthertum, der Zwinglianismus und der Calvinismus, vorgestellt und ihre Gemeinsamkeiten in Abgrenzung zum katholischen Glauben sowie ihre Unterschiede innerhalb der protestantischen Bewegung vorgestellt werden. Daraufhin wird konkreter untersucht, welche Rolle die drei Reformatoren bei der Durchsetzung des neuen Glaubens in Wittenberg, Zürich und Genf gespielt, auf welche Netzwerke und Institutionen sie sich dabei gestützt, welche medialen Überzeugungsstrategien gegenüber ihren Anhängern und Gegnern sie benutzt und welche neue Glaubenspraxis sie konkret eingeführt haben. Abschliessend soll die Ausbreitung der drei protestantischen Strömungen im Europa des 16., 17. und 18. Jahrhunderts in den Blick genommen werden.

Requirements for participation, required level

Das Seminar bildet mit der Übung vom Donnerstag nachmittag (14.15-15.45): : „Luther, Zwingli, Calvin. Vertiefende Quellenlektüre“ eine Moduleinheit. Es wird allen Seminarteilnehmern empfohlen, beide Veranstaltungen gemeinsam zu besuchen. Für Seminarteilnehmer, die eine schriftliche Hausarbeit schreiben wollen, ist der Besuch der Übung obligatorisch.

Bibliography

Den Seminarteilnehmern wird zu Beginn des Seminars ein Reader mit der wichtigsten Literatur abgegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2010_220043@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16886701@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16886701
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16886701