402005 Modul 5: Methods in Public Health - Supplements / (Teilmodul MPH 20: "Specific Methods of Quantitative and Qualitative Research"/Teilmodul MPH 21: "Methods of Epidemiology and Statistics") (V+S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Anwendung von epidemiologischen, sozialempirischen und biostatistischen Methoden. Es
werden zwei Veranstaltungsteile (Teilmodule) angeboten, die aufeinander abgestimmt sind:
MPH 20 Specific Methods of Quantitative and Qualitative Research dient dazu, praktische
Erfahrungen mit empirischer Gesundheitsforschung und mit qualitativen und quantitativen
Methoden der Datenerhebung und -auswertung zu sammeln. Durch Übungen in Kleingruppen
sollen die Studierenden praktische methodische Fähigkeiten erwerben und in die
Lage versetzt werden, im Rahmen einer kleineren empirischen Untersuchung selbstständig
die wesentlichen Schritte der Datenerhebung und -auswertung durchzuführen. Dabei werden
schrittweise die einzelnen Phasen einer (quantitativen oder qualitativen) empirischen
Untersuchung nachvollzogen: ausgehend von der Entwicklung einer konkreten Fragestellung
und einem kurzen Überblick über den jeweiligen Stand der Forschung wird versucht,
Hypothesen zu entwickeln, die Fragestellung zu operationalisieren und ein Design zu erarbeiten.
Ferner wird exemplarisch ein Messinstrument (z.B. für eine Fragebogenerhebung)
entwickelt und in einer Erhebung an einer kleinen bis mittelgroßen Stichprobe (in der Regel
andere Studierende) erprobt. Daran schließt sich die Datenauswertung an, die ebenfalls
praktisch geübt wird. In einem abschließenden Schritt werden die erhaltenen Befunde
gemeinsam interpretiert und in ihrer Bedeutung für die Hypothesen bzw. die Beantwortung
der Fragestellung diskutiert. In einem letzten Schritt werden die Ergebnisse thesenförmig
zusammengefasst.
MPH 21 Methods of Epidemiology and Statistics dient dazu, die Studierenden mit der
Entwicklung, den Methoden und der Terminologie der Epidemiologie vertraut zu machen.
Sie sollen verstehen, welche Rolle die Epidemiologie innerhalb der Gesundheitswissenschaften
spielt, wichtige epidemiologischen Studien kennen lernen und die Kompetenz
erwerben, epidemiologische Publikationen zu lesen, zu verstehen und sie auf ihre Aussagekraft
hin zu prüfen und zu bewerten. Nach Abschluss dieses Teilmoduls sollen die Studierenden
wissen, welche Datenquellen für epidemiologische Fragestellungen zur Verfügung
stehen, wie diese zu nutzen sind und welche Stärken und Schwächen die Quellen jeweils
haben – samt und sonders Voraussetzungen, um bei der Planung und Durchführung epidemiologischer
Studien mitzuarbeiten. Zu den Themen gehören: Vertiefung epidemiologischer
Studientypen (Fall-Kontrollstudien, Kohortenstudien, randomisierte klinische Studien),
Kausalität in der Epidemiologie, epidemiologische Datenquellen, Gesundheitsberichterstattung,
Fehler, Confounding, Interaktionen, Epidemiologie ausgewählter Krankheiten,
Screening. Parallel werden statistische Methoden wie logistische Regression vertiefend
unterrichtet.

Requirements for participation, required level

Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Module 1– 4 aus dem ersten Semester

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-16 U2-205 12.04.-23.07.2010
not on: 5/24/10
Razum, Berg-Beckhoff
weekly Mo 12-16 T5-132 CIP-Pool 12.04.-23.07.2010 Razum, Berg-Beckhoff
weekly Mo 16-20 U2-205 12.04.-23.07.2010
not on: 5/24/10
Schott, Karlheim
one-time Do 14-16 U0-131 20.05.2010
one-time Do 14-16 Unpublished 20.05.2010
one-time Do 16-18 U0-139 20.05.2010
one-time Do 12-14 V2-213 17.06.2010 Termin Schott
one-time Do 12-14 V2-105/115 24.06.2010 Schott
one-time Mo 12-16 U2-228 12.07.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gesundheitswissenschaften / Master (Enrollment until SoSe 2013) MScMod05 Pflicht 2. 6 benotet  

Modulbezogene Klausur, mündliche Einzelleistung oder Hausarbeit/Projektbericht

Das Modul wird mit einer modulbezogenen Einzelleistung abgeschlossen. Voraussetzung
für die Vergabe von Leistungspunkten ist die aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen,
die Bearbeitung der Übungsaufgaben in den Präsenzveranstaltungen und während der
Selbststudienphasen sowie das Bestehen der modulbezogenen Einzelleistung.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte:
Für das Modul ist insgesamt ein Workload von 360 Stunden vorgesehen. 120 Stunden
davon werden als Präsenzzeit und 240 Stunden als Selbststudienphasen mit E-Learning
durchgeführt.
Für dieses Modul werden insgesamt 12 Leistungspunkte vergeben.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_402005@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16881494@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, June 18, 2010 
Last update rooms:
Friday, June 18, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + seminar (S) / 8
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16881494
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
12
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
16881494