402005 Modul 5: Methods in Public Health - Supplements / (Teilmodul MPH 20: "Specific Methods of Quantitative and Qualitative Research"/Teilmodul MPH 21: "Methods of Epidemiology and Statistics") (V+S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Anwendung von epidemiologischen, sozialempirischen und biostatistischen Methoden. Es
werden zwei Veranstaltungsteile (Teilmodule) angeboten, die aufeinander abgestimmt sind:
MPH 20 Specific Methods of Quantitative and Qualitative Research dient dazu, praktische
Erfahrungen mit empirischer Gesundheitsforschung und mit qualitativen und quantitativen
Methoden der Datenerhebung und -auswertung zu sammeln. Durch Übungen in Kleingruppen
sollen die Studierenden praktische methodische Fähigkeiten erwerben und in die
Lage versetzt werden, im Rahmen einer kleineren empirischen Untersuchung selbstständig
die wesentlichen Schritte der Datenerhebung und -auswertung durchzuführen. Dabei werden
schrittweise die einzelnen Phasen einer (quantitativen oder qualitativen) empirischen
Untersuchung nachvollzogen: ausgehend von der Entwicklung einer konkreten Fragestellung
und einem kurzen Überblick über den jeweiligen Stand der Forschung wird versucht,
Hypothesen zu entwickeln, die Fragestellung zu operationalisieren und ein Design zu erarbeiten.
Ferner wird exemplarisch ein Messinstrument (z.B. für eine Fragebogenerhebung)
entwickelt und in einer Erhebung an einer kleinen bis mittelgroßen Stichprobe (in der Regel
andere Studierende) erprobt. Daran schließt sich die Datenauswertung an, die ebenfalls
praktisch geübt wird. In einem abschließenden Schritt werden die erhaltenen Befunde
gemeinsam interpretiert und in ihrer Bedeutung für die Hypothesen bzw. die Beantwortung
der Fragestellung diskutiert. In einem letzten Schritt werden die Ergebnisse thesenförmig
zusammengefasst.
MPH 21 Methods of Epidemiology and Statistics dient dazu, die Studierenden mit der
Entwicklung, den Methoden und der Terminologie der Epidemiologie vertraut zu machen.
Sie sollen verstehen, welche Rolle die Epidemiologie innerhalb der Gesundheitswissenschaften
spielt, wichtige epidemiologischen Studien kennen lernen und die Kompetenz
erwerben, epidemiologische Publikationen zu lesen, zu verstehen und sie auf ihre Aussagekraft
hin zu prüfen und zu bewerten. Nach Abschluss dieses Teilmoduls sollen die Studierenden
wissen, welche Datenquellen für epidemiologische Fragestellungen zur Verfügung
stehen, wie diese zu nutzen sind und welche Stärken und Schwächen die Quellen jeweils
haben – samt und sonders Voraussetzungen, um bei der Planung und Durchführung epidemiologischer
Studien mitzuarbeiten. Zu den Themen gehören: Vertiefung epidemiologischer
Studientypen (Fall-Kontrollstudien, Kohortenstudien, randomisierte klinische Studien),
Kausalität in der Epidemiologie, epidemiologische Datenquellen, Gesundheitsberichterstattung,
Fehler, Confounding, Interaktionen, Epidemiologie ausgewählter Krankheiten,
Screening. Parallel werden statistische Methoden wie logistische Regression vertiefend
unterrichtet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Module 1– 4 aus dem ersten Semester

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-16 U2-205 12.04.-23.07.2010
nicht am: 24.05.10
Razum, Berg-Beckhoff
wöchentlich Mo 12-16 T5-132 CIP-Pool 12.04.-23.07.2010 Razum, Berg-Beckhoff
wöchentlich Mo 16-20 U2-205 12.04.-23.07.2010
nicht am: 24.05.10
Schott, Karlheim
einmalig Do 14-16 U0-131 20.05.2010
einmalig Do 14-16 unveröffentlicht 20.05.2010
einmalig Do 16-18 U0-139 20.05.2010
einmalig Do 12-14 V2-213 17.06.2010 Termin Schott
einmalig Do 12-14 V2-105/115 24.06.2010 Schott
einmalig Mo 12-16 U2-228 12.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gesundheitswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) MScMod05 Pflicht 2. 6 benotet  

Modulbezogene Klausur, mündliche Einzelleistung oder Hausarbeit/Projektbericht

Das Modul wird mit einer modulbezogenen Einzelleistung abgeschlossen. Voraussetzung
für die Vergabe von Leistungspunkten ist die aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen,
die Bearbeitung der Übungsaufgaben in den Präsenzveranstaltungen und während der
Selbststudienphasen sowie das Bestehen der modulbezogenen Einzelleistung.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte:
Für das Modul ist insgesamt ein Workload von 360 Stunden vorgesehen. 120 Stunden
davon werden als Präsenzzeit und 240 Stunden als Selbststudienphasen mit E-Learning
durchgeführt.
Für dieses Modul werden insgesamt 12 Leistungspunkte vergeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_402005@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16881494@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 18. Juni 2010 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 18. Juni 2010 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Seminar (S) / 8
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16881494
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
12
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
16881494