240386 „Forschen macht Spaß!“ – Ausgewählte Beispiele aus dem Mathematikunterricht zur Förderung des mathematischen Denkens und Arbeitens (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar thematisiert Aspekte zur Förderung des mathematischen Denkens und Arbeitens anhand der Arbeit mit dem Forscherbuch und von Mathekonferenzen in der Primarstufe:

Nach einer theoretischen Einführung zu den didaktischen Prinzipien, zur Öffnung des Mathematikunterrichts und zum neuen Lehrplan Mathematik wird der Blick auf die Aufgabenauswahl gelenkt. Mögliche Aufgabenformate werden bezüglich ihrer mathematischen Substanz und der Ermöglichung der Lernziele geprüft (Sachanalyse - Lernvoraussetzungen - Lehrplan - Methodenkonzept).

Die Verlegung eines Seminartermines oder eines Miniblockes von Terminen der wöchentlich stattfindenden Veranstaltung zur Durchführung einer „Forscherstunde“ an die KGS Westerwiehe (Rietberg) ist bei Interesse möglich. Dies wird in der ersten Seminarsitzung verbindlich festgelegt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da geplant ist, dass die Veranstaltung neben Vortragsteilen viele Gruppenarbeits- und Diskussionsphasen enthält, wird eine aktive Teilnahme vorausgesetzt und das Vorstellen eigener (oder sogar bereits erprobter) Unterrichtsvorschläge erwartet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Kern- und Nebenfach M.D.10K Wahlpflicht 5. 6. 3 benotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach MD10 Wahlpflicht 5. 6. 3 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2010_240386@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16874219@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16874219
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
16874219