300154 Lektürekurs Niklas Luhmann "Grundrechte als Institution" (MA: Soziologische Theorie) (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

"Grundrechte als Institution" (erschienen 1965) ist eine der frühen Schriften Luhmanns, auf deren Bedeutung zwar von Zeit zu Zeit hingewiesen wird, die aber – andres etwa als "Legitimation durch Verfahren" – bislang keine breite sozialwissenschaftliche Diskussion ausgelöst hat. Das darf durchaus verwundern, gibt es doch gute Gründe, sich mit diesem Buch eingehend auseinanderzusetzen: Luhmann entwirft dort eine Soziologie der Grundrechte, die sich nicht mit den klassischen verfassungsrechtlichen Beschreibungen (Grundrechte als "individuelle Abwehrrechte" gegen staatliche Eingriffe oder Grundrechte als "Grundwerte" des Zusammenlebens) zufrieden gibt, sondern nach der Funktion der Grundrechte für die moderne Gesellschaft – und insbesondere für das Verhältnis von Recht und Politik – fragt. Neben diesem konkreten thematischen Focus gibt es (mindestens) zwei weitere Aspekte, die das Buch lesenswert machen: Man erfährt erstens in anschaulicher Weise Grundlegendes über die Mechanismen funktionaler Differenzierung, so dass einiges von dem, was Luhmann später in sehr viel abstrakteren Begriffen formuliert hat, nachvollziehbarer werden dürfte. Und zweitens liefert der Text Anregungen dazu, wie man mit gesellschaftstheoretischem Anspruch gegenstands- und problemsensibel Rechtssoziologie betreiben kann.

Die Veranstaltung ist als Lektürekurs angelegt. Wir werden das Buch im Seminar allerdings nicht in Gänze lesen. Stattdessen werden wir unseren Blick auch auf die (überschaubare) soziologische Kommentarliteratur richten, um herauszuarbeiten, wie Luhmanns Thesen bislang soziologisch rezipiert wurden. Und es wird schließlich auch um die Frage gehen, in welcher Weise auf der Grundlage von "Grundrechte als Institution" aktuelle rechtliche und rechtspolitische Debatten analysiert werden können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Empfohlene Vorkenntnisse:
Kenntnisse der soziologischen Systemtheorie
(Empfehlenswert für ein auffrischendes oder nachholendes Selbststudium ist z.B. das Systemtheorie-Kapitel aus: Schneider, Wolfgang Ludwig (2009): Grundlagen der Soziologischen Theorie. Bd. 2: Garfinkel - RC - Habermas - Luhmann, Wiesbaden, 3. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91221-9.)

Literaturangaben

Dammann, Klaus (2011): Niklas Luhmanns These zur Funktion der Grundrechte. Verfassungspatriotismus, Menschenrechtsphilosophie oder schlicht Soziologie? In: Mehde, Veith/Ramsauer, Ulrich/Seckelmann, Margrit (Hrsg.): Staat, Verwaltung, Information. Festschrift für Hans Peter Bull zum 75. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, 89-105.

Japp, Klaus P. (2015): Zur Funktion der Menschenrechte in der Weltgesellschaft – Niklas Luhmanns „Grundrechte als Institution“ revisited, in: Heintz, Bettina/Leisering, Britta, (Hrsg.): Menschenrechte in der Weltgesellschaft. Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwerts, Frankfurt a.M.: Campus, 65-97.

Podlech, Adalbert (1967): Grundrechte und Staat, Der Staat 6(3), 341-354, URL: http://www.jstor.org/stable/43639771

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-PK-M1 Politisches System und politische Theorie (Kernbereich 1) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2019_300154@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_168669162@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 7. Mai 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 7. Januar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. Januar 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=168669162
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
168669162