In dieser Veranstaltung soll ein allgemeiner Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden des Sachrechnens in der Grundschule und in der weiterführenden Schule gegeben werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung wird im Bereich der Sekundarstufe I gesetzt.
Geplante Inhalte
Allgemeindidaktische Überlegungen
Didaktische Prinzipien
o Ziele, Funktionen und Konzepte von Sachaufgaben/Anwendungsaufgaben
o Aufgabenkriterien und Aufgabenanalyse
o Typische Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben
o Bearbeitungshilfen
o Anwendungsaufgaben
o Fächerübergreifende Aufgaben
o Modellierungsaufgaben
Teilnehmer des Seminars müssen eine Hausarbeit (30% der Gesamtnote) anfertigen und eine Klausur (70% der Gesamtnote) schreiben. Die Themen der Hausarbeit werden zu Semesterbeginn festgelegt und der Termin für die Abgabe der Hausarbeit.
Vorausgesetzt wird die erfolgreiche Teilnahme am Grundseminar Mathematikdidaktik sowie ein gesichertes Grundwissen über Funktionen, Prozentrechnung und Geometrie.
Friedrich Zech, Grundkurs Mathematikdidaktik, Beltz
Krauthausen, Scherer; Einführung in die Mathematikdidaktik, Spektrum
Franke, Marianne; Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule, Spektrum
Leuders(Hrsg); Mathematik Didaktik,Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Scriptor
Barzel, Büchter, Leuders; Mathematik Methodik;Cornelsen Scriptor
Bruder, Regina; Mathematikunterricht entwickeln; Cornelsen Scriptor
Büchter, Leuders; Mathematikaufgaben selbst entwickeln;Cornelsen Scriptor
Studieseminar Koblenz (Hrsg), Sachtexte lesen im Fachunterricht der Sekundarstufe, Klett Kallmeyer
Leuders; Mathe Magische Momente; Cornelsen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10:00-12:00 | T2-213 | 12.04.-23.07.2010
nicht am: 24.05.10 |
|
wöchentlich | Mi | 08:00-10:00 | R2-149 | 12.04.-23.07.2010
nicht am: 19.05.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Montag, 12. Juli 2010 | 08:00-10:00 | H4 | |
Donnerstag, 29. Juli 2010 | 10:00-12:00 | H12 | Nachklausur zusammen mit Veranst. 240366 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.06K | Wahlpflicht | 2. 3. | 6 | benotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | MD06 | Wahlpflicht | 5. 6. | 6 | benotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Nebenfach | M.D.07N | Wahlpflicht | 5. 6. | 6 | benotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | MD06 | Wahlpflicht | 2. 3. | 6 | benotet |
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.10b | Wahlpflicht | 1. 2. | 6 | benotet | |
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.10b | Wahlpflicht | 2. 3. | 6 | benotet |
Hausarbeit und Klausur zum Ende des Semesters
regelmäßige Teilnahme am Seminar