Dieses Kolloquium dient der Vorstellung und Diskussion geplanter empirisch ausgerichteter Bachelorabschlussarbeiten in ihren unterschiedlichen Stadien. Studierende stellen den aktuellen Stand ihre Abschlussarbeiten (Entwicklung der eigenen Fragestellung, Struktur der Arbeit, Theorie und Hypothesen, Forschungsdesign, Probleme bei Datenmanagement und -analyse, usw.) vor und können ihre Fragen formulieren. Zudem können grundsätzliche Fragen zur Planung von Abschlussarbeiten, Arbeitsorganisation, Themenfindung, Begriffe-, Konzept- und Hypothesenpräzisierung, Operationalisierung, wissenschaftlichem Schreiben, Darstellung empirischer Befunde, Hemm- und Hindernissen, etc. thematisiert werden. Die Veranstaltung ersetzt nicht die Beratung durch den/die Betreuenden der Arbeit.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Do | 14-16 | X-D2-241 | 17.10.2019-30.01.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M8 Abschlussmodul: BA Soziologie; BA Politikwissenschaft | Abschlusskolloquium | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.