220025 Entstehung und Entfaltung der Bürgergesellschaft in Westeuropa des 19. und 20. Jahrhunderts (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Bürgergesellschaft ist primär ein politischer Begriff, der auf eine Gesellschaft verweist, in welcher die Individuen über bestimmte rechtliche, politische und soziale Voraussetzungen verfügen, um ihre politischen und sozialen Anliegen zu artikulieren und zu verfolgen. In diesem Seminar geht es darum, die Entstehung und die Entfaltung der Bürgergesellschaft in Westeuropa seit dem 19. Jahrhundert zu analysieren. Dabei steht vor allem die Frage nach den unterschiedlichen Ausprägungen und unterschiedlichen Pfaden im Mittelpunkt. Zentrale Themenfelder sind: a) die nationalen Semantiken der Bürgergesellschaft; b) die Bürger-Staat-Beziehung als bestimmender Faktor moderner Bürgergesellschaften und c) die Akteure und die Selbstorganisationsformen.

Requirements for participation, required level

Es werden keine besonderen Vorkenntnisse benötigt. Das Interesse an und die Bereitschaft zur Lektüre auch theoretischer Texte sowie zur regelmäßigen Teilnahme an den Diskussionen im Plenum wird vorausgesetzt.

Bibliography

P. Nolte, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert, München 2000.

Ch. Taylor, Der Begriff der „bürgerlichen Gesellschaft“ in politischen Denken des Westens, in: M. Brumlik/H. Brunkhorst (Hg.), Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt/Main 1993, S. 117-148.

H. U. Puhle (Hg), Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit, Göttingen 1991.

E. Gellner, Bedingungen der Freiheit. Die Zivilgesellschaft und ihre Rivalen, Stuttgart 1994.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) 4.3.2 Wahlpflicht 9 scheinfähig  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.3    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2010_220025@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16742210@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16742210
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16742210