230169 Medienbasierte Lehr- und Lernmittel und Lehrmethoden im modernen Lateinunterricht: Grundlegende Konzepte, Methoden und ihre Anwendung (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Die Anforderungen an den Lateinunterricht sind, besonders durch die Verkürzung der Gymnasialzeit auf 8 Jahre, vielfältiger als je zuvor: Der Unterricht soll zum einen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich in der Grammatik und Syntax ihrer Muttersprache, aber auch in der Zielsprache Latein detailliert und sicher auszukennen, gleichzeitig Übersetzungstechniken vermitteln und im Umgang mit Sprache sensibilisieren, Kulturwissen und Methodenkompetenzen vermitteln und darüber hinaus noch die Schülerinnen und Schüler motivieren, sich eine Fülle von Formen anzueignen.
Das Seminar soll anhand praktischer und theoretischer Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Anforderungsbereichen des Lateinunterrichts verdeutlichen, wie man diesen mit Hilfe traditioneller und moderner Medien gerecht werden kann.
Nach einer theoretischen Einführung in Lerntheorien und Lerntechniken sollen in der praktischen Arbeit durch eigenes Ausprobieren kritisch Chancen und Grenzen für den zielorientierten und effektiven Einsatz von vielfältigen traditionellen und modernen Medien erarbeitet werden.

ACHTUNG!
Das Seminar findet in zwei Blöcken statt:

Samstag, 17.04. 10 - 14h
Samstag, 25.04. 10 - 16h
Freitag, 30.04. 14 - 18h (Vorverlegung, da 01.05. Feiertag)
PAUSE
Samstag, 05.06. 10 - 16h
Samstag, 12.06. 10 - 16h

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM4   2/4  

Regelmäßicge und aktive Teilnahme: Da es sich um ein Fachdidaktikseminar handelt, müssen Methoden und Medien kritisch reflektiert werden. Somit ist eine aktive Auseinandersetzung mit dem Material erforderlich und eigene begründete Stellungnahmen werden eingefordert.

Einzelleistung:
Planung, Durchführung und Reflexion einer eigenen Unterrichtsstunde (am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium in Detmold)
oder Referat mit Ausarbeitung zu Unterrichtsmaterialien bzw. unterrichtsbezogenen Themen

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2010_230169@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16740147@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 16, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, February 17, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16740147
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16740147