230169 Medienbasierte Lehr- und Lernmittel und Lehrmethoden im modernen Lateinunterricht: Grundlegende Konzepte, Methoden und ihre Anwendung (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Die Anforderungen an den Lateinunterricht sind, besonders durch die Verkürzung der Gymnasialzeit auf 8 Jahre, vielfältiger als je zuvor: Der Unterricht soll zum einen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich in der Grammatik und Syntax ihrer Muttersprache, aber auch in der Zielsprache Latein detailliert und sicher auszukennen, gleichzeitig Übersetzungstechniken vermitteln und im Umgang mit Sprache sensibilisieren, Kulturwissen und Methodenkompetenzen vermitteln und darüber hinaus noch die Schülerinnen und Schüler motivieren, sich eine Fülle von Formen anzueignen.
Das Seminar soll anhand praktischer und theoretischer Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Anforderungsbereichen des Lateinunterrichts verdeutlichen, wie man diesen mit Hilfe traditioneller und moderner Medien gerecht werden kann.
Nach einer theoretischen Einführung in Lerntheorien und Lerntechniken sollen in der praktischen Arbeit durch eigenes Ausprobieren kritisch Chancen und Grenzen für den zielorientierten und effektiven Einsatz von vielfältigen traditionellen und modernen Medien erarbeitet werden.

ACHTUNG!
Das Seminar findet in zwei Blöcken statt:

Samstag, 17.04. 10 - 14h
Samstag, 25.04. 10 - 16h
Freitag, 30.04. 14 - 18h (Vorverlegung, da 01.05. Feiertag)
PAUSE
Samstag, 05.06. 10 - 16h
Samstag, 12.06. 10 - 16h

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM4   2/4  

Regelmäßicge und aktive Teilnahme: Da es sich um ein Fachdidaktikseminar handelt, müssen Methoden und Medien kritisch reflektiert werden. Somit ist eine aktive Auseinandersetzung mit dem Material erforderlich und eigene begründete Stellungnahmen werden eingefordert.

Einzelleistung:
Planung, Durchführung und Reflexion einer eigenen Unterrichtsstunde (am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium in Detmold)
oder Referat mit Ausarbeitung zu Unterrichtsmaterialien bzw. unterrichtsbezogenen Themen

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2010_230169@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16740147@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16740147
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16740147