Die Anforderungen an den Lateinunterricht sind, besonders durch die Verkürzung der Gymnasialzeit auf 8 Jahre, vielfältiger als je zuvor: Der Unterricht soll zum einen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich in der Grammatik und Syntax ihrer Muttersprache, aber auch in der Zielsprache Latein detailliert und sicher auszukennen, gleichzeitig Übersetzungstechniken vermitteln und im Umgang mit Sprache sensibilisieren, Kulturwissen und Methodenkompetenzen vermitteln und darüber hinaus noch die Schülerinnen und Schüler motivieren, sich eine Fülle von Formen anzueignen.
Das Seminar soll anhand praktischer und theoretischer Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Anforderungsbereichen des Lateinunterrichts verdeutlichen, wie man diesen mit Hilfe traditioneller und moderner Medien gerecht werden kann.
Nach einer theoretischen Einführung in Lerntheorien und Lerntechniken sollen in der praktischen Arbeit durch eigenes Ausprobieren kritisch Chancen und Grenzen für den zielorientierten und effektiven Einsatz von vielfältigen traditionellen und modernen Medien erarbeitet werden.
ACHTUNG!
Das Seminar findet in zwei Blöcken statt:
Samstag, 17.04. 10 - 14h
Samstag, 25.04. 10 - 16h
Freitag, 30.04. 14 - 18h (Vorverlegung, da 01.05. Feiertag)
PAUSE
Samstag, 05.06. 10 - 16h
Samstag, 12.06. 10 - 16h
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM4 | 2/4 |
Regelmäßicge und aktive Teilnahme: Da es sich um ein Fachdidaktikseminar handelt, müssen Methoden und Medien kritisch reflektiert werden. Somit ist eine aktive Auseinandersetzung mit dem Material erforderlich und eigene begründete Stellungnahmen werden eingefordert.
Einzelleistung:
Planung, Durchführung und Reflexion einer eigenen Unterrichtsstunde (am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium in Detmold)
oder Referat mit Ausarbeitung zu Unterrichtsmaterialien bzw. unterrichtsbezogenen Themen