Bei der Modellierung von Diskursen muss häufig auch die Schnittstelle zur gesprochenen Sprache berücksichtigt werden, z.B. in telefonbasierten Auskunftsystemen. Diese Anwendung machen Techniken der automatischen Spracherkennung sowie Sprachsynthese erforderlich. Im Kurs werden grundlegende Architekturen und Algorithmen der Spracherkennung (HMMs; Viterbi etc.) sowie der Sprachsynthese (konkatenativ vs. parametrisch; Diphonsynthese; Einheitenselektion; HTS; Artikulatorische Synthese etc.) eingeführt, an Beispielanwendungen verdeutlicht und in exemplarischen Übungen vertieft. Eine ergänzende Übung ermöglicht eine betreute Durchführung der Übungsaufgaben.
Zum Schluss des Kurses sollten die Teilnehmer einen Überblick und sinnvolle Anwendungsgebiete sowie erste praktische Erfahrungen über verschiedene Techniken erworben haben.
Notwendig: Fundamentale Kenntnisse in Sprachsignalverarbeitung bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen; Bereitschaft und Fähigkeit, sich mit englischsprachiger Fachliteratur auseinanderzusetzen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C01-277 | 12.04.-23.07.2010 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Sprachsignalverarbeitung | Wahlpflicht | 2. | 4.5 | unbenotet | |
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | KLI6 | |||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | BaKL6 | |||||
Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Individuelle Ergänzung | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | MaLinKuk2; MaLinDM2 | |||||
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Sprachsignalverarbeitung | Wahlpflicht | 2. | 4.5 | unbenotet |
Aktive Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme sowie die selbständige Bearbeitung von Übungszetteln, die eigene Programmierarbeit voraussetzen; ggf. Bereitschaft zur Übernahme von Referaten