230496 Mentale Repräsentationen (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

In dieser Veranstaltung werden Theorien und Befunde zu mentalen Repräsentationsstrukturen behandelt. Nach einem Überblick über die wichtigsten grundlegenden Konzeptionen zur Wissensrepräsentation (Begriffe, Vorstellungen, Schemata, Prozeduren) konzentriert sich die Diskussion auf die beiden zurzeit in der Kognitionswissenschaft dominierenden Ansätze zur Beschreibung und Erklärung von Informationsverarbeitung im Allgemeinen und von Sprach-rezeption im Besonderen.
Elementaristische Ansätze betonen den analytischen Charakter der Informationsverarbeitung und damit die Rolle der Wahrnehmung für das Verstehen. Im Mittelpunkt der entsprechenden Sprachrezeptionstheorien stehen die kognitiven Prozesse der Überführung einer konkreten Äußerung mit bestimmten syntakisch-semantischen Eigenschaften in eine abstrakte mentale Repräsentation, die als vernetzte propositionale Struktur aufgefasst wird.
Holistische Ansätze betonen dagegen den konstruktiven Charakter der Informationsverarbeitung und damit die Rolle des Wissens für das Verstehen. Im Mittelpunkt der entsprechenden Sprachrezeptionstheorien stehen die kognitiven Prozesse der Integration von Einzelinformationen mit dem Ziel der Konstruktion eines umfassenden, mit Wahrnehmung und Vorwissen gleichermaßen zu vereinbarenden einheitlichen Sachverhaltsmodells.

Requirements for participation, required level

Notwendig: Grundkenntnisse wichtiger kognitionswissenschaftlicher Konzepte und Sprachrezeptionstheorien

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 C01-226 12.04.-23.07.2010
not on: 5/13/10 / 6/3/10

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until SoSe 2010) MaLinISV1   0/4  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Modul 3 Wahlpflicht 3  

Regelmäßige und aktive Teilnahme: Dokumentation durch Präsentation;
Einzelleistung (4 LP; benotet): Dokumentation durch schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_230496@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16673496@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, March 8, 2010 
Last update rooms:
Monday, March 8, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16673496
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16673496