205037 Neue wissenschaftliche Herausforderungen an die Evolutionstheorie (S) (SoSe 2010)

Kurzkommentar

Vorsprechung: 20.04., 16:00, VHF-211

Inhalt, Kommentar

Die synthetische Theorie biologischer Evolution bildet seit ihrer Begründung in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts bis heute den theoretischen Rahmen und ein solides Fundament für evolutionsbiologische Forschung. In jüngster Zeit wird von prominenten Evolutionsbiologen und Wissenschaftstheoretikern die Frage diskutiert, ob nicht eine neue Synthese notwendig ist: Wie müssen wichtige Erkenntnisse aus jungen Forschungszweigen wie z. B. der Epigenetik, aber auch aus der Psychologie und Anthropologie in eine neue, konzeptionell erweiterte synthetische Theorie biologischer Evolution eingearbeitet werden? Entsteht hier eine neue Theorie oder wird eine alte lediglich erweitert?
Ein Aspekt dieser Debatte wird von jüngsten Erkenntnissen der Epigenetik in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Die Epigenetik untersucht Effekte, die auf Modifikationen des Erbguts, jedoch nicht auf Änderungen der DNA-Basensequenz zurückzuführen sind. Solche Modifikationen können z. B. auf der umweltabhängigen Methylierung - einer Art chemischen „Imprägnierung“ - selektiver DNA-Abschnitte beruhen und als epigenetische Effekte über Generationen hinweg wirksam werden. Einen wichtigen Beitrag zu diesem Diskurs haben die Autorinnen Eva Jablonka und Marion J. Lamb in ihrem breit und kontrovers diskutierten Buch Evolution in Four Dimensions geleistet. Sie verstehen sich als Vertreterinnen eines „neuen Lamarckismus“, der neben der unbestrittenen Vererbung auf Basis von DNA-Basensequenzen epigenetische und weitere Vererbungsmechanismen für einen erweiterten Vererbungs- und Evolutionsbegriff fruchtbar machen will.
Dieses interdisziplinär ausgerichtete Seminar soll in einem diskursiven Stil und mit Hilfe des gut verständlichen Buches Evolution in Four Dimensions kritisch in diese Thematik einführen. Die Diskussion im Seminar kann auf Deutsch oder Englisch erfolgen. Hinweis: Dieses Seminar ist eine Anschlussveranstaltung zur Ringvorlesung In Darwins Schatten, die im Wintersemester stattgefunden hat.

Voraussetzungen: Verständnis englischsprachiger Texte. Bereitschaft ein Buchkapitel kurz einzuführen (u. U. zusammen mit weiteren Teilnehmenden).
Leistungsnachweis: Unbenotete schriftliche Leistung.

Literaturangaben

1. Jablonka, Eva & Lamb, Marion J. (2005): Evolution in Four Dimensions. Genetic, Epigenetic, Behavioral, and Symbolic Variation in the History of Life. MIT Press, Cambridge, Massachusetts.
2. Pigliucci, M. (2005): Expanding Evolution. Nature 435: 565-566
3. Pennisi, E. (2008): Modernizing the Modern Synthesis. Science 321: 196-197

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg.    
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 2   1. 2. 3. 4. scheinfähig HS
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N6 HM TP WT   1.5 Die restlichen 0,5 LP sollten durch die Ringvorlesung "In Darwins Schatten" erbracht worden sein.  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP WT   1.5 Die restlichen 0,5 LP sollten durch die Ringvorlesung "In Darwins Schatten" erbracht worden sein.  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP WT   1.5 Die restlichen 0,5 LP sollten durch die Ringvorlesung "In Darwins Schatten" erbracht worden sein.  
Studieren ab 50    

BA- und MA ed.-Studiengang Philosophie: Voraussetzung für die Vergabe von 1,5 Leistungspunkten ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_205037@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16665139@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 8. Dezember 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16665139
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16665139