230133 Europäische Moderne: Theorien, Gattungen, Verlaufsformen (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Das Seminar gibt einen einführenden Überblick über Theorie und Praxis der europäischen literarischen Moderne zwischen 1850 und 1930. Zur Grundlegung gehört zunächst eine Bestimmung des Begriffs ‚Moderne’ sowie die Abgrenzung der gesellschaftlichen von der ästhetischen Moderne, sodann die Veränderung der literarischen Formen, insbesondere in der Lyrik und der Erzählkunst.
Das Seminar beinhaltet die Lektüre zentraler Texte; in Betracht kämen z.B. Gedichte von Charles Baudelaire ("Les fleurs du Mal"), Arthur Rimbaud ("Le Bateau ivre"), Guillaume Apollinaire ("Calligrammes"), Stefan George, Georg Trakl, Bertolt Brecht ("Hauspostille", "Lesebuch für Städtebewohner") und T.S. Eliot ("The Waste Land"), Erzähltexte von Hugo von Hofmannsthal („Chandos-Brief“), Paul Valéry ("Monsieur Teste"), Gottfried Benn ("Gehirne", "Ithaka"), Joseph Conrad ("Heart of darkness"), Gertrude Stein ("Three lives"), Rainer Maria Rilke ("Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"), Franz Kafka ("Die Sorge des Hausvaters"), Arthur Schnitzler, Virginia Woolf ("To the lighthouse"; "A Room of one’s own") sowie (jeweils in Auszügen) die Romane von James Joyce ("Ulysses"), Dos Passos ("Manhattan Transfer") und Alfred Döblin ("Berlin Alexanderplatz"). Des Weiteren beschäftigen wir uns mit theoretischen Konzepten der Moderne (anhand zentraler Texte u.a. v. Georg Simmel, Walter Benjamin, Hans Robert Jauß, Hans Ulrich Gumbrecht, Jörg Schönert, Niklas Luhmann, Jürgen Habermas, Andreas Reckwitz, Ulrich Herbert). Thematische Schwerpunkte sind die in der Literatur um 1900 breit reflektierten Phänomene der Moderne: die Erfahrung der Großstadt (mit einem Blick auf moderne Bauhaus-Architektur und den modernen Film, etwa Fritz Langs "Metropolis"), Sprachskepsis und Sprachkunst, Geschlechterdifferenz, moderne Mythen, ‚Krise’ des Erzählens, ‚Krise’ der Ich-Identität.
Die Arbeitsweise des Seminars besteht vor allem in der gemeinsamen Lektüre (mit integrierten Arbeitsgruppen, Ergebnispräsentation und Diskussion). Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer verpflichtet sich zudem zur Übernahme und Präsentation jeweils eines längeren literarischen sowie eines theoretischen Textes (aktive Teilnahme). Hausarbeiten (für benotete Leistungen) sind bis zum 30. August 2010 fertig zu stellen und einzureichen.

Requirements for participation, required level

Zulassung zum MA-Studiengang "Literaturwissenschaft"
Absovierte Grundlagen- und Aufbau-Module

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Europa Intensiv Theoretische Grundlagen Wahlpflicht 4 Max. 4 TN von "Europa Intensiv".  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit8; MaLit4; MaLit2   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLitPM1; MaLitGM2; MaLitAM1; MaLitPM2   3/7  

Regelmäßige und aktive Teilnahme (3 Leistungspunkte): Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer verpflichtet sich zur Übernahme und Präsentation jeweils eines längeren literarischen sowie eines theoretischen Textes (siehe Inhalt / Kommentar)
Benotete Leistung (7 Leistungspunkte): Hausarbeiten (für benotete Leistungen) sind bis zum 30. August 2010 fertig zu stellen und einzureichen.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_230133@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16664595@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16664595
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16664595