230127 Uwe Tellkamps "Der Turm" (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Uwe Tellkamps Roman „Der Turm“, der den Untertitel „Geschichte aus einem versunkenen Land“ trägt, wurde bei seinem Erscheinen 2008 auf eine zustimmende Weise von der Literaturkritik aufgenommen, wie seit mehr als dreißig Jahren kein Werk mehr. Die Rezeption erinnert an die Reaktion auf Uwe Johnsons Epochenroman „Jahrestage“, wobei Tellkamp sich zudem zwischen den üblichen Verdächtigen von Rowling bis Brown auf den Beststellerlisten behaupten konnte. Die im Feuilleton gezogenen Vergleiche mit Thomas Manns „Buddenbrooks“ und dem „Zauberberg“ waren nicht nur als rhetorische Floskeln gemeint, sondern offensichtlich einer Bewunderung geschuldet, die der Roman bei einigen Kritikern ausgelöst hatte.
Wenn zu den Kompetenzen, die man im Germanistikstudium erwirbt, auch die Fähigkeit zur Bewertung und literaturhistorischen Verortung der Gegenwartsliteratur gehört, dann ist der „Turm“ sicherlich ein besonders gut geeigneter Gegenstand, da der Roman sich selbst immer wieder in Beziehung zu bestimmten literarischen Traditionen setzt bzw. sich von ihnen distanziert.
Zugleich beansprucht Tellkamp, eine Deutung der Geschichte der DDR und vor allem ihres Niedergangs geliefert zu haben, die mit politik- und geschichtswissenschaftlichen Deutungen der jüngeren Zeitgeschichte konkurriert. Die Kritik hat darin, neben der ästhetischen Seite, die Hauptleistung des Werks gesehen.
Im Seminar soll die Verbindung dieser beiden Aspekte, der Schreibweise und der Epochendeutung, im Mittelpunkt stehen. Das Verfahren wird das ‚close reading’: die genaue Lektüre des Textes, sein.

Requirements for participation, required level

Deshalb ist die Voraussetzung zum Besuch des Seminars eine gute Textkenntnis des Werks.
Sie wird in der ersten Sitzung in einem schriftlichen Test abgeprüft.

Bibliography

Uwe Tellkamp: Der Turm. Geschichte aus einem verschwundenen Land, Frankfurt/M. 2008. Taschenbuchausgabe 2009: 12,90 EURO

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 C6-241 12.04.-23.07.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit4   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit4a; MaLit3   3/7  
Studieren ab 50   hier max. 5 Personen  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2010_230127@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16664419@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 16, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, February 24, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16664419
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16664419