Im Mittelpunkt des Interpretationsseminares steht das Werk Paul Celans in seiner ganzen Breite. Es sollen Gedichte aus allen Bänden des Lyrikers diskutiert werden, damit die Teilnehmer einen Überblick über das Dichten dieses berühmten Autots gewinnen. Celan ist in der Literatur nach '45 eine der prägnantesten und eigenwilligsten Stimmen. Nicht zuletzt deshalb ist er auf Bewunderung und Unverständnis zugleich gestoßen. Seine bis zur Hermetik gehende Lyrik steht immer unter dem Zeichen des überlebten Nationalsozialismus, läßt sich aber nicht auf diesen dominanten Aspekt reduzieren. Immer stärker steht sein Werk für Mehrdeutigkeit, Themen wie Sprache, Erinnerung, Judentum und Biographisches halten sich über den Band 'Niemandsrose' durch, der eine Werkzäsur darstellt.
In der ersten Semesterhälfte wird es einen Gastvortrag der Celan-Herausgeberin Barbara Wiedemann geben (Termin voraussichtlich der 29.4.).
Bereitschaft zur gründlichen Textvorbereitung und -diskussion;
Grundkenntnisse der Lyrikanalyse.
Zur Anschaffung: Paul Celan, Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe in einem Band, Frankfurt/M., Suhrkamp 2009 oder eine ältere Gesamtausgabe der Gedichte.
Zur Orientierung: Markus May u.a. (Hg.), Celan-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2008;
Jean Bollack, Dichtung wider Dichtung. Paul Celan und die Literatur, Göttingen 2006 und
ders., Paul Celan. Poetik der Fremdheit, Wien 2000.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | C01-264 | 12.04.-23.07.2010 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP1; BaLitP7; BaLitBM1 | 2/4 | |||
Studieren ab 50 |
Aktive Teilnahme: Textkenntnis und Besitz der Primärtexte;
Einzelleistungen: Referat von 20-30 min. mit kurzer Ausarbeitung; Hausarbeit von ca. 12-15 S.; mündliche Prüfung; andere Formen (auch als Gruppe) nach Absprache in der Sprechstunde.