230113 Paul Celan (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Im Mittelpunkt des Interpretationsseminares steht das Werk Paul Celans in seiner ganzen Breite. Es sollen Gedichte aus allen Bänden des Lyrikers diskutiert werden, damit die Teilnehmer einen Überblick über das Dichten dieses berühmten Autots gewinnen. Celan ist in der Literatur nach '45 eine der prägnantesten und eigenwilligsten Stimmen. Nicht zuletzt deshalb ist er auf Bewunderung und Unverständnis zugleich gestoßen. Seine bis zur Hermetik gehende Lyrik steht immer unter dem Zeichen des überlebten Nationalsozialismus, läßt sich aber nicht auf diesen dominanten Aspekt reduzieren. Immer stärker steht sein Werk für Mehrdeutigkeit, Themen wie Sprache, Erinnerung, Judentum und Biographisches halten sich über den Band 'Niemandsrose' durch, der eine Werkzäsur darstellt.
In der ersten Semesterhälfte wird es einen Gastvortrag der Celan-Herausgeberin Barbara Wiedemann geben (Termin voraussichtlich der 29.4.).

Requirements for participation, required level

Bereitschaft zur gründlichen Textvorbereitung und -diskussion;
Grundkenntnisse der Lyrikanalyse.

Bibliography

Zur Anschaffung: Paul Celan, Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe in einem Band, Frankfurt/M., Suhrkamp 2009 oder eine ältere Gesamtausgabe der Gedichte.

Zur Orientierung: Markus May u.a. (Hg.), Celan-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2008;
Jean Bollack, Dichtung wider Dichtung. Paul Celan und die Literatur, Göttingen 2006 und
ders., Paul Celan. Poetik der Fremdheit, Wien 2000.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 C01-264 12.04.-23.07.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitP1; BaLitP7; BaLitBM1   2/4  
Studieren ab 50    

Aktive Teilnahme: Textkenntnis und Besitz der Primärtexte;
Einzelleistungen: Referat von 20-30 min. mit kurzer Ausarbeitung; Hausarbeit von ca. 12-15 S.; mündliche Prüfung; andere Formen (auch als Gruppe) nach Absprache in der Sprechstunde.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_230113@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16663030@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 16, 2010 
Last update rooms:
Monday, January 25, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16663030
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16663030