Diese Veranstaltung umfasst die beiden Seminare „Philosophische Analyse von Alltagsproblemen“ und „Präsentation“ und geht über zwei Semester.
Notwendige Vorkenntnisse im BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Notwendige Vorkenntnisse im MA ed.-Studiengang: Abschluss des Textverständnis-Kurses.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N4 SQ II; N14 SQ HR | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N4 SQ II | 3 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N4 SQ II | 3 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N14 SQ HR | 3 |
In diesem Semester können 3 LP im Bereich "Philosophische Analyse von Alltagsproblemen" erworben werden. Voraussetzung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das erfolgreiche Erbringen einer benoteten Einzelleistung. Die benotete Einzelleistung wird durch ein Portfolio von zwei bis drei mündlichen und schriftlichen Leistungen unterschiedlicher Art erbracht. Art und Anzahl dieser Beiträge werden zu Beginn des Semesters mitgeteilt; ihre Art kann je nach dem Verlauf der Arbeit im Einverständnis mit den Studierenden auch während des Semesters modifiziert werden.