230068 Ehre und Schande (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

„Ehre“ und „Schande“ sind zentrale Bereiche interkultureller Missverständnisse und Konflikte. Als binäre Elemente eines handlungsleitenden Codes öffnen sie ein Feld komplexer Regeln. Zugleich sind sie einem ständigen historischen Wandel unterworfen. Literarische Werke haben sich seit dem Mittelalter mit Ehre/Schande auseinandergesetzt und zwar sowohl in affirmativer als auch in kritischer Absicht. Im Seminar werden wir uns vorrangig mit dem modernen, von der Aufklärung geprägten Sinn von Ehre beschäftigen, der immer in Relation zum Idealbild des autonomen und freien Individuums zu betrachten ist. Obwohl der Begriff der Ehre in der bürgerlichen Gesellschaft weiterhin verwendet wird, verschmilzt er allmählich mit dem Begriff der Würde. Doch auch in der bürgerlichen Gesellschaft bestimmen die Geschlechterverhältnisse die Geltungsbereiche von Ehre/Schande für Männer und Frauen unterschiedlich und in der Regel zu Ungunsten der Frauen, wenn auch nicht in dem Maße wie in so genannten „Schamkulturen“.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die genaue Lektüre der unten genannten Texte.
Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer wählt einen Aspekt des Themas, den sie/er zusammen mit einer Gruppe (2-3) im Seminar vorstellt.

Bibliography

WERKE:
(Im Vergleich)
Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (Oldenbourg Textausgaben 2009) und Tatort: Ehrenmord (2009)
Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre (Reclam UB 8891) und Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum (DTV 2009, 46. Auflage)
Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl (Reclam UB 18156)

LITERATUR: Dagmar Burkhart: Eine Geschichte der Ehre, Darmstadt 2006; Ludgera Vogt: Zur Logik der Ehre in der Gegenwartsgesellschaft, Frankfurt/M. 1997.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaDaFPM-LHGP   3/7  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaDaFG-GLit   3/7  

Für einen benoteten Schein ist eine schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit erforderlich.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2010_230068@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16651925@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 16, 2010 
Last update rooms:
Monday, January 25, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16651925
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16651925