230058 Lernstrategienforschung (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Lernstrategien sollen, wenn sie zielgerecht und auf die Lernerpersönlichkeit abgestimmt eingesetzt werden, die Effizienz des Fremdsprachenlernens steigern und darüber hinaus die Lernerautonomie des Lerners fördern. Aus diesem Grunde werden mittlerweile in vielen Lehrwerken Lernstrategien thematisiert und viele Lehrkräfte vermitteln Strategien in ihrem Unterricht, um Lerner mit einem wichtigen Handwerkszeug für das lebenslange Lernen auszustatten. Dabei ist alllerdings zu beachten, dass das Konstrukt der Lernstrategien in der Fremdsprachenforschung und -didaktik hinsichtlich seiner Erforschbarkeit und seines Erfolges sehr umstritten ist.
Im Seminar wollen wir uns zunächst mit den folgenden Fragen beschäftigen:

  • Was sind überhaupt Lernstrategien, wie können sie definiert und klassifiziert werden?
  • Wie sind Lernstrategien mit dem Konzept der Lernerautonomie verbunden?
  • Wie unterscheiden sich Lerner in ihrem lernstrategischen Verhalten und worauf können diese Unterschiede zurückgeführt werden?
  • Können Strategien vermittelt werden und wenn ja, wie?

Daran anknüpfend sollen Studien zu den unterschiedlichen Bereichen der Lernstrategienforschung rezipiert und hinsichtlich der Fragestellung, der Forschungsmethode, der Ergebnisse etc. sowie ihrer Implikationen für die Praxis kritisch analysiert werden.

Literaturangaben

Cohen, Andrew & Macaro, Ernesto (2008): Language Learner Strategies: 30 Years of Research and Practice. Oxford: Oxford University Press.
Mißler, Bettina (1999): Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien: Eine empirische Untersuchung. Tübingen: Stauffenburg.
O‘Malley, M. / Chamot, A.U. (1990): Learning Strategies in Second Language acquisition. Cambridge: University Press.
Oxford, Rebecca L. (1990): Language Learning Strategies. What Every Teacher Should Know. New York: Newbury.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 T2-220 12.04.-23.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaDaFPM-SLF   3/6  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-SLF   3/7  

Anforderungen an eine "regelmäßige und aktive Teilnahme":

Übernahme von zwei Kurzpräsentationen und Moderation der Gesamtgruppe

4 weitere Leistungspunkte können durch eine Hausarbeit im Umfang von 15 bis 20 Seiten erworben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2010_230058@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16650854@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. April 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16650854
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16650854