230032 DaZ im Übergang Schule - Beruf (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Der Bereich Deutsch als Zweitsprache hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt, zum einen im Elementar- und Primarbereich, zum anderen in der Erwachsenenbildung. Im Bereich der Sekundarstufe I und insbesondere II gibt es weitaus weniger; nach wie vor stiefmütterlich behandelt wird der Übergang von der Schule in den Beruf. Andererseits wird dieser Bereich als zentrale "Schaltstelle" im Bildungs- und Lebensweg aller Jugendlichen bezeichnet (BAMF).

Aktuelle Zahlen machen den Handlungsbedarf deutlich: Fast ein Viertel der Jugendlichen unter 25 Jahren ohne deutschen Pass verlässt die Hauptschule ohne Abschluss, nur jeder achte Migrant erreicht die Hochschulreife. Nur 31,9% der ausländischen Schülerinnen im Ausbildungsalter absolvieren eine Berufsausbildung im Gegensatz zu 71,6 % deutsche Schülerinnen.

Bundesweit wird die mangelnde Ausbildungsreife von Schülerinnen und Schülern der Abgangsklassen der allgemeinbildenden Schulen geklagt. Neben fehlenden „Sekundärtugenden“ werden vor allem mangelnde Allgemeinbildung sowie sprachliche Fähigkeiten beklagt. Dies betrifft insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund.

Inhalte des Seminars werden u.a. sein
• Die Zielgruppe und ihre sprachlichen Hintergründe
• Muttersprachendidaktik – Zweitsprachendidaktik – Mehrsprachigkeitsdidaktik
• Die spezifischen sprachlichen Schwierigkeiten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund,
• Konzeptionelle Schriftlichkeit
• Die Wichtigkeit von bildungssprachlicher Kompetenz auf dem Weg ins Berufsleben
• Der Zusammenhang zwischen fachlichen und sprachlichen Schwierigkeiten,
• Methoden und Konzepte fach- und tätigkeitsbezogener Sprachbildung,
• Diagnoseinstrumente und Förderkonzepte

Ergänzt werden die theoretischen Diskussionen durch Beispiele aus einem aktuellen Projekt im Übergang Schule-Beruf und ggf. durch Praxisbesuche.

Requirements for participation, required level

Abschluss der Module 1-3. Das Seminar verlangt kein Vorwissen im Bereich Übergang Schule-Beruf, da es eine Einführung in das Arbeitsfeld darstellt

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 U2-200 12.04.-23.07.2010
not on: 5/24/10

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BaDaFM7; BaDaFM7.2   3/5/7  

Regelmäßige und aktive Teilnahme:

• Aktives Lesen der jeweiligen Grundlagentexte
• Beteiligung an den Diskussionen
• eine Textpräsentation

Zwei bzw. vier weitere Leistungspunkte können durch eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters oder eine 15 bis 20-seitige Hausarbeit erworben werden.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 35
Address:
SS2010_230032@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16648597@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16648597
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16648597