230382 Zur Vermittlung der verschiedenen Kompetenzen mit einem Lesebuch im Primar- und Sekundarstufenbereich (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Seit Einführung der neuen Kernlehrpläne ist überwiegend die Vermittlung von Kompetenzen Ziel des unterrichtlichen Vorgehens. Doch welche Kompetenzen sind zu vermitteln und wie bewerkstellige ich dies? Welche Hilfestellungen leisten die Lese- und Arbeitsbücher? Tatsache ist, das bis heute einige Verlage ihre älteren Ausgaben einfach überarbeitet haben, indem sie die Vermittlung von Kompetenzen auf die „bewährten“ Unterrichtsthemen übertragen haben. Andere Verlage sind einen anderen Weg gegangen, indem sie ihre Unterrichtsgegenstände völlig umgestellt und an die ministeriellen Vorgaben der Länder angepasst haben. Erst im letzten Jahr ist ein Lese- und Arbeitsbuch erschienen, das die neuen Anforderungen vollends berücksichtigt. Wir wollen deshalb verschiedene Lehrwerke der verschiedenen Verlage für die Primar- und Sekundarstufen daraufhin überprüfen, ob und inwieweit sie den neuen Vorgaben gerecht werden. Auch die Fragen nach selbstbestimmtem Lernen und der eigenen Evaluation der erworbenen Fähigkeiten müssen hier gestellt und beantwortet werden.
Dazu wäre eine arbeitsteilige Vorgehensweise hilfreich, weil wir so mehrere und verschiedene Jahrgangsstufen umfassende Lese- und Arbeitsbücher untersuchen könnten. Bei einem entsprechenden Interesse könnte man auch verschiedene Unterrichtseinheiten auf die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten hin untersuchen. In der ersten Veranstaltung sollen diese Fragen geklärt und dann eine entsprechend verbindliche Vorgehensweise vereinbart werden.

Requirements for participation, required level

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit bereits ein Orientierungspraktikum oder fachdidaktisches Praktikum absolviert haben. Interesse am Einsatz des Lese- und Arbeitsbuch im alltäglichen Unterricht zur eigenen Entlastung oder die Neugierde an der Vermittlung von Kompetenzen könnten auch ein Motiv zur Teilnahme sein.
Wenn sich mehr als 40 Studierende für die Veranstaltung interessieren, wird die Reihenfolge der Anmeldungen über die Teilnahme entscheiden.

Bibliography

Lese- und Arbeitsbücher der Verlage, unter anderem:
Cornelsen; Berlin
Schöningh, Schroedel, Diesterweg, Westermann; Braunschweig
Klett; Stuttgart
und andere Verlage

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Die „regelmäßige und aktive Teilnahme“ schließt die Bereitschaft zur Diskussion und Reflexion von im Lese- und Arbeitsbuch vorgeschlagenen Unterrichtsreihen ein.
Die Möglichkeit zur Erbringung von Einzelleistungen könnte darin bestehen, die Unterrichtsreihen und Minisequenzen schriftlich auszugestalten und die didaktisch-methodischen Einzelentscheidungen begründet und nachvollziehbar darzustellen. Die Skizzierung sollte je nach Zuordnung zu den FSBs zwischen ca. 10 bis 20 Seiten umfassen. Bei Gruppenarbeiten müssten die einzelnen Studierenden ihren individuellen Beitrag kenntlich machen, wobei die Seitenzahl des kenntlich gemachten Beitrages den Anforderungen einer individuellen Leistung entsprechen müsste. Die fertigen Unterrichtsreihen sollten spätestens bis zum 15.10.2010 abgegeben werden.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2010_230382@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16579461@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16579461
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16579461