Aktuelle Geschichtsromane – das klingt paradox. Doch in der gegenwärtigen Literatur erfreuen sich historische Stoffe einer besonderen Beliebtheit. Das gilt nicht nur für die Darstellung von Holocaust, Bombenkrieg und Vertreibung. Mit seinem Bestsellererfolg „Die Vermessung der Welt“ hat nicht zuletzt Daniel Kehlmann dieses Interesse an der Vergangenheit nachdrücklich ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Worauf gründet dieses Interesse? Wie wird das vergangene Geschehen präsentiert? Welche Erzählverfahren kommen dabei zum Einsatz? Wie verhalten sich die aktuellen Texte zur Gattungsgeschichte? Antworten auf diese Fragen soll die Analyse exemplarischer Romane liefern.
Zur Einführung:
Themenheft „Historische Stoffe“ der Zeitschrift: Neue Rundschau 118 (2007), Heft 1 (10,-- €).
Zur vorherigen Lektüre empfohlen:
Hans Magnus Enzensberger, Hammerstein oder der Eigensinn. Eine deutsche Geschichte, Frankfurt/Main 2009 (suhrkamp tb 4095).
Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt, Reinbek 2008 (rororo 24100).
Alexander Kluge, Heidegger auf der Krim, in: ders., Chronik der Gefühle. Bd. 1: Basisgeschichten, Frankfurt/Main 2000, S. 417-434.
Sten Nadolny, Ullsteinroman, München 2009 (Ullstein TB 26986).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | C5-141 | 12.04.-23.07.2010 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 |