Dieses Seminar ist als Einführung in zentrale und aktuelle Fragestellungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung konzipiert. Es werden auf Basis von Lektüre und anhand von praktischen Beispielen ausgehend Forschungsfelder und Handlungsbereiche aufgezeigt. Als thematische Bausteine werden erarbeitet: Adressaten und TeilnehmerInnen; Lernen und Kompetenzen Erwachsener; Institutionen und Lernorte, berufliches Handeln , Organisation und Management. Dabei werden die Konsequenzen für das Studium und das berufliche Handeln im Feld allgemeinen Erwachsenenbildung und der beruflich-betrieblichen Weiterbildung reflektiert.
Eine detaillierte Literaturliste mit weiterführender Literatur zu den einzelnen Themenblöcke wird zu Beginn des Seminars verteilt und besprochen. Zur Vorbereitung des Seminars wird empfohlen:
Nolda, Sigrid (2008): Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung. Darmstadt: Wiss. Buchges., S. 68-123
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.3.2; MA.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.3.2; MG.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.1; BE 9.2; BE 10.1; BE 10.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.3; G.4.4; H.2.3; H.2.4 | |||||
Studieren ab 50 |