In diesem Blockseminar sollen vier Gestalten / Konzepte der Reformpädagogik kritisch untersucht werden: Maria Montessori, Janusz Korczak, Anton Semjonowitsch Makarenko und August Aichhorn. Grundlage des Diskurses bilden ausgewählte Texte, die den Seminar-TeilnehmerInnen rechtzeitig übermittelt werden.
1. Sitzung: Mi. 28.04.10 16:00 – 18:30:
Koordination der Referate; Hinführung zur Thematik (Dozent)
2. Sitzung: Mi. 05.05.10 16:00 – 20:00
Maria Montessori: Befreiungen und Begrenzungen der pädagogischen Arbeit durch Montessoris „Bild vom Kind“.
Texte aus: Grundlagen meiner Pädagogik / Die Entdeckung des Kindes / Das kreative Kind.
3. Sitzung: Sa. 08.05.10: 10:00 – 16:00
Janusz Korczak: „Die Gleichwertigkeit von Erzieher und Kind“ in ihrer Bedeutung für die Professionalisierung des Erziehers.
Texte aus: Theorie und Praxis. Pädagogische Essays. In: SW Bd.9.
4. Sitzung: Mi. 16.06.10: 16:00 – 20:00:
Anton S. Makarenko: Erziehung in der Gemeinschaft, durch die Gemeinschaft, für die Gemeinschaft.
Texte aus: Ein pädagogisches Poem / Aufsätze.
5. Sitzung: Sa. 19.06.10: 10:00 – 16:00:
August Aichhorn: Über den Nutzen von psychoanalytischen Daten für die Sozialarbeit.
Texte aus: Verwahrloste Jugend. Die Psychoanalyse in der Fürsorgeerziehung.
6. Sitzung: Mi. 30.06.10: 16:00 – 18:30:
Resümee
Teilnahmebedingungen sind: (1) Vorkenntnisse über die „reformpädagogischen Bewegungen“. (Das Seminar versteht sich ausdrücklich nicht als „Einführungs-Seminar“.) (2) Die prinzipielle Bereitschaft, ein Referat, eine Hausarbeit oder ein Protokoll zu übernehmen. Das Interesse an dieser Mitarbeit möge dem Seminarleiter zur besseren Koordination vor der ersten Sitzung mitgeteilt werden. (E-mail: drmkirchner@t-online.de)
vgl. stud IP
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 1.2 | 3/5 | aktive Teilnahme EL (u) oder (b) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2 |
Protokoll / Hausarbeit / Referat
Vorschläge für Referate:
1. zu Montessori:
- „Polarisation der Aufmerksamkeit“ vs. Kreativität des freien Spiels
- Lassen sich die „Phasen der Entwicklung“ angesichts der Daten der neueren Entwicklungspsychologie noch rechtfertigen?
- Die „Montessori-Schule“ als Basis-Modell für die Grundschule?
2. zu Korczak:
- Möglichkeiten und Grenzen der Kinderselbstverwaltung
- „Achtung vor dem Kind“ vs. „pädagogische Liebe
- Das Kind als „Experte“ in „Sachen Kind“
3. zu Makarenko:
- Gemeinsame Aufgabenbewältigung als Medium sozialpädagogischer Tätigkeit
- Die Bedeutung der „parallelen Einwirkung“(der Gruppe) auf die Erziehung in der Gruppe
- Darf ein Erzieher auch einmal „explodieren“?
zu Aichhorn:
- Die Bedeutung der Gruppenzusammensetzung“ für die pädagogische Arbeit
- Über den Nutzen von „Fallgeschichten“
- Interpretation des Vorwortes von Sigmund Freud zu Verwahrloste Jugend