Das Einführungsseminar richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse und will neben ersten Basisinformationen im Bereich Altes Testament einen grundlegenden Überblick über die Fragestellungen und Methoden der alttestamentlichen Exegese vermitteln. Die bewusst breit gefächerte Darstellung des Faches dient in diesem Seminar vor allem dazu, eine solide Grundlage für alle weiteren Studien im Bereich Altes Testament zu schaffen.
Nach einer kurzen Einführung in das Land der Bibel und einem orientierenden Überblick über die Geschichte Israels (I) werden in einem zweiten Teil die klassischen Fragestellungen und Methoden der alttestamentlichen Exegese vorgestellt und an einem konkreten Text-beispiel erprobt(II). Ein weiterer Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird dann auf der bibelkundlichen und literaturgeschichtlichen Einführung in exemplarisch ausgewählte Schriften des Alten Testaments liegen (darunter Schriften aus dem Pentateuch, den Ge-schichts- und Prophetenbüchern und dem Psalter) (III), bevor abschließend der hermeneuti-schen Frage nachgegangen werden soll, was es eigentlich heißt, wenn wir als Christen vom "Alten Testament" sprechen (IV).
Datum Thema der Sitzung
15.04.2010 Einführung
Der Kontext des Alten Testaments
22.04.2010 Das Land der Bibel
29.04.2010 Überblick über die Geschichte Israels I
06.05.2010 Überblick über die Geschichte Israels II
Der Text des Alten Testaments
20.05.2010 Exegetische Methoden I: Einführung in die historisch-kritische Methode
27.05.2010 Exegetische Methoden II: Anwendung der historisch-kritischen Methode
10.06.2010 Exegetische Methoden III: Anwendung und Reflexion der historisch-kritischen Methode
17.06.2010 Exegetische Methoden IV: Vorstellung alternativer Textauslegungsmethoden
Die Schriften des Alten Testaments
24.06.2010 Der alttestamentliche Kanon und die erzählenden Bücher (Gen – 2 Kön)
01.07.2010 Propheten
08.07.2010 Psalmen
15.07.2010 Hermeneutik des Alten Testaments
22.07.2010 Abschlussklausur (zum Erwerb des Modulabschlusses AT I)
Das Einführungsseminar richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse.
Zur Anschaffung empfohlene Grundlagenliteratur:
Jan Christian Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, UTB 2745, Göttingen 2008.
Martin Rösel, Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schrif-ten, Neukirchen-Vluyn 2008.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ib | Pflicht | 3 | ||
| Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ib | Pflicht | 3 |