360025 Hosea und Amos (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Hosea und Amos sind zwei der sogenannten „Kleinen Propheten“; ihre Schriften sind Teil des Zwölfprophetenbuches. Die Botschaft der beiden steht den Botschaften der großen Propheten Jesaja, Jeremia und Ezechiel allerdings in nichts nach, wenn man den Nachdruck betrachtet, mit dem sie ihre Worte vorgetragen haben, und die Dringlichkeit, mit der sie vor den kommenden Ereignissen gewarnt haben.
Beide Propheten wirkten im Nordreich Israel vor dem Untergang 722 vor Christus. Anhand ihrer Bücher lassen sich grundsätzliche Beobachtungen zum Phänomen der alttestamentlichen Prophetie machen, aber auch konkrete Einblicke gewinnen in eine Zeit sozialer und innen- wie außenpolitischer Krisen. Mit beiden Zielen sollen die Bücher genau gelesen und intensiv diskutiert werden. Je nach Zusammensetzung der Seminargruppe lassen sich dabei individuelle Schwerpunkte legen; reizvoll wäre es in diesem Zuge beispielsweise, zu zeigen, wie der Text Am 7,10-17 auf der Basis des hebräischen Textes zum Sprechen gebracht werden kann.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wesentliche Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit den biblischen Texten intensiv auseinanderzusetzen. Eine ausgezeichnete Ausgangsbasis hat, wer vor Semesterbeginn die beiden Prophetenbücher schon einmal ganz in einer beliebigen deutschen Übersetzung gelesen hat.

Literaturangaben

Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT Ic; AT II/1a; AT II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) AT Ic; AT II/2a   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_360025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16563367@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16563367
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
16563367